Der #SozialChat ist ein Twitterchat bei dem aktuelle sozialpolitische Fragen und digitale Themen der sozialen Arbeit diskutiert werden.
Engagierte Menschen der sozialen Arbeit (Studierende, Fachkräfte, Ehrenamtliche, Wissenschaftler & Co.) treffen sich auf Twitter und diskutieren über Fragen, die von Moderator/innen im 10 Minuten-Takt getwittert werden.
Wann?
Alle zwei Wochen, freitags, von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Was wird benötigt?
Einen Twitteraccount, den du hier anlegen kannst.
Wie das mit Twitter funktioniert, findest Du hier.
Füge den Hashtag #SozialChat zu deinen Tweets hinzu, damit sie im Chat erscheinen.
Wenn du auf die Antworten anderer Chatteilnehmer antworten willst, nutze die „Replyfunktion“ von Twitter.
Viel Spaß beim Twittern!
Beispielfragen.
F1: Welche Kompetenzen brauchen Sozialarbeiter/innen, um den digitalen Wandel zu meistern?
F2: Arbeiten 4.0: Wie lässt sich Privates & Berufliches voneinander abgrenzen?
F3: Ist ein Grundeinkommen eine ernst zunehmende Möglichkeit im digitalen Zeitalter?
F4: Welche Chancen hat der Einsatz von Robotik und bots für die soziale Arbeit?
F5: Ist Virtual Reality interessant für die soziale Arbeit?
F6: Wie sollte ein InnovationLab eingerichtet sein?
F7: Welche Themen sollen beim nächsten SozialChat diskutiert werden?
Die Teilnehmenden antworten auf eine Frage: F1 Welche digitalen Hilfen nutzt ihr in der sozialen Arbeit? mit A1: Onlineberatung (Beispiel).
F1: Welche digitalen Hilfen nutzt ihr in der sozialen Arbeit?
F2: Wie kann digitale Inklusion gelingen?
F3: Wie können digital fitte Fachfrauen und -männer für die soziale Arbeit gewonnen werden?
F4: Welche digitalen Hilfen gibt es bei der Arbeit mit Flüchtlingen?
F5: Wie kann Twitter der sozialen Arbeit dienen?
F6: Welche Auswirkungen hat das Internet der Dinge für die Arbeit mit alten Menschen?
F7: Wie lassen sich Verantwortliche in den Organisationen für digitale Transformation sensibilisieren?
Entwickelt und gegründet wurde der #SozialChat von Hendrik Epe, Christian Müller, Reiner Knudsen, Stephanie Braun, Benjamin Wockenfuss und mir. Monika Heusinger hat ihre Erfahrung eingebracht. Herzlichen Dank dafür!
Die Idee zum SozialChat wurde beim ersten SozialCamp – BarCamp der sozialen Arbeit geboren und in einer Facebookgruppe weiterentwickelt. Beispielgebend für diese Form des Austauschs war der EdChatDE – herzlichen Dank hierfür!
Ein Kommentar zu “SozialChat.”