Einen Raum schaffen, um eine Brutstätte für (soziale) Innovationen zu ermöglichen.
Einen Raum schaffen, um die nötigen Kulturbrüche zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit zu bewirken.
Eine Vision haben und sehen, dass sie … einfach … so … Wirklichkeit … wird.
Das waren meine Gefühle beim SozialCamp der sozialen Arbeit.
In Essen gibt es nach meinem Amtsantritt ganz viel zu tun. Meine Stimme versagt ab und an, weil ich so viel spreche. Kommunikation ist (gerade) die Führungsaufgabe Nr. 1. Kennenlerngespräche mit dem Team der Geschäftsstelle, Besuche bei den Mitgliedern vor Ort, Kirchenpolitik, akute gesellschaftliche Herausforderungen der sozialen Arbeit …
Die Digitalisierung der sozialen Arbeit ist die Kür all dessen, was ich tue. Immer mal zwischendurch, wenn Zeit ist. Und so habe ich mir ausnahmsweise mal drei Tage abgezweigt und auf Einladung des DiCV Osnabrück Netzpolitik.org und den Digitalverband BitCom in Berlin besucht.
Und das SozialCamp. Bei dem wir als Caritasverband im Bistum Essen Sponsor sind zusammen mit den Diözesan-Caritasverbänden Aachen, Köln, Limburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Speyer. 8 Diözesan-Caritasverbände, die sich die Digitalisierung der sozialen Arbeit auf die Fahne geschrieben haben. Grasrootarbeit. Wie früher zu Zeiten der Gründung der ersten Caritasverbände.
Ich komme als Gast. Als Gast ins Erzbistum Köln. Als Gast in ein Tagungshaus, das gerade erst von einem Ort an einen anderen transferiert wurde, den ich noch ganz anders in Erinnerung habe.
Veränderung. Dafür steht dieser Ort. Und dafür steht auch das Veranstaltungsformat.
Kulturbrüche geschehen lassen.
Beim BarCamp duzt man (und frau) sich. Das ist nichts weltbewegendes und nur wir Deutschen und ein paar andere verkomplizieren unser Leben mit einer Runde Du`s oder einem formalen Sie, wobei die Anrede keinen Hinweis darauf gibt, wem ich wirklich nahe bin. Aber darum geht es ja auch gar nicht.
Beim BarCamp duzt man sich. Diese Tatsache gibt einen Hinweis auf den Charakter der Veranstaltung. Das „Du“ ist ein Hinweis auf die Art und Weise wie wir zusammen arbeiten wollen. Augenhöhe. Das Du ist ein Symbol für Augenhöhe, daher passt es gut.
Es ist eine Freude zu sehen wie Start ups, Wissenschaft, eine kreuz und quer Mischung von Qualifikationen und Kompetenzen geschieht und dabei neue Kooperationen, Produkte und Geschäftsmodelle entstehen.
Ein BarCamp ist Organisationsentwicklung.
DiCV Essen vollzählig angetreten? twittert Stephanie Braun kess am ersten Tag in meine Richtung. An dieser Stelle ein tausendfaches Danke schön an Stephanie, ohne sie wäre der Hashtag #sozialCamp auf Twitter sicher unter gegangen, mein storify nur halb gefüllt und die Fleißige hat auch dafür gesorgt, dass blitzschnell der erste Blogbeitrag plus Folgebeiträge veröffentlicht war.
Aber nun die Antwort auf die Frage: Vollzählig nicht. Aber mit Fachkräften quer durch alle Arbeitsfelder.
Für uns Essener war das BarCamp ein kleiner Organisationsentwicklungsprozess nebenher. Synergieeffekt(e). Vernetzung. Ausrichtung. Strategie.
Hinzu kam, dass ich eigentlich selbst gar keine Session anbieten wollte, dann aber durch Hannes Jähnert vom Deutschen Roten Kreuz und Benedikt Gyer von IWMM eingeladen wurde, unsere Bloggeraktivitäten zu vermitteln. Wir waren kürzlich als Blogger/innen für die Sozialwirtschaft in „Wohlfahrt intern“ publiziert worden.
Dass ich damit auch Teil eines „Frauenförderprogramms“ wurde, will ich kurz erzählen, weil es mich bei dem Veranstaltungsformat überraschte. Denn die Sessiongeber waren sehr vielfältig: Menschen mit Behinderung, Migrationserfahrung etc. Nur Frauen trauten sich am ersten Tag nicht so recht an den Pitch wie man die Präsentation der eigenen Sessionidee nennt. Und so war die lange Schlange überwiegend männlich.
Nach dem ersten Abend als Hannes und ich beim Bier unsere Session für den nächsten Tag vorbereiteten, ergab sich ein Gespräch zum Thema, in dem ich erwähnte, dass es mir unverständlich sei, dass auch die zuletzt anstehenden höheren Positionen (Direktorenstellen bei der Caritas) in schöner Selbstverständlichkeit mit Männern besetzt worden sind. Ich hatte eine wage Hoffnung, dass nach Essen nun auch andere sich ein Beispiel nehmen würden. Sozialpolitik, das traut man den Frauen noch zu, aber, wenn es kaufmännisch wird, dann doch besser ein männlicher Vorstandsvorsitzender oder Generalsekretär.
Und so kam es, dass ich unsere Session mit dem schönen Titel „Einladung zum Tanz …“ präsentieren (musste).
Was hat das mit dem BarCamp zu tun? Nun, das sind Themen, die aufploppen und vielleicht auch gerade, weil die Caritas nicht in ihrem Brei campt, sondern aufmerksame Kooperationspartner anderer Organisationen mitmischen. Eine echte Bereicherung in vielerlei Hinsicht.
Warum sich der zweite Tag eines BarCamps so sehr lohnt.
Klar ist der erste Tag schön. Wir treffen uns auf der weitläufigen Terrasse des KSI mit atemberaubenden Blick über Siegburg wahlweise nach Bonn oder Köln. Es ist ein fröhliches Wiedersehen oder Erkennen, weil man und frau sich ja schon eine Weile auf Twitter oder anderen Kanälen folgen.
Es ist Neugierde. Welche Themen werden wohl angeboten. Was wird entstehen?
Meine Erfahrung vom letzten BarCamp ist, dass am zweiten Tag eigentlich das Große entsteht. Die Verknüpfung des Gehörten. Die Bewegung. Eine soziale Bewegung für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft.
Auch, wenn ich selbst nicht an vielen weiteren Sessions teil genommen habe, da ich am nächsten Tag ungeplant (aber so ist ein BarCamp) und spontan selbst zwei anbot, war das Kribbeln in der Luft. Das Flimmern. Das Zusammenführen und Kommen der neuen Ideen.
In meiner zweiten Session ging es um das InnovationsLabor. Ein Thema, das ich bereits beim ersten SozialCamp vorgestellt hatte, allerdings mit deutlich weniger Konzept. Jetzt ist die Vision klarer, zu Mal wir in Essen bereits Raum dafür gefunden haben. Und auch eine Strategie dahinter steht. Wir wollen den Fortschritt in der Digitalisierung der sozialen Arbeit mit unserem Fort- und Weiterbildungszentrum verknüpfen.
Die Ideen sprudelten. Und die FlipChart Seiten füllten sich schnell. Wir werden uns in den nächsten Tagen zusammen setzen und beschließen, welche Schritte wir nun konkret angehen. Eines ist sicher: Wir machen es nicht alleine, sondern mit den Partnern, die wir hierfür beim SozialCamp gefunden haben. Auf diese (neuen) Freunde /Kooperationen für die Sozialwirtschaft freue ich mich.
Was möchte ich vom BarCamp mit in den Alltag nehmen?
Die kreative, quirlige Atmosphäre.
Die Begeisterung und Leidenschaft für Themen.
Den wertschätzenden, respektvollen Umgang.
Das vielfältige Miteinander.
Die neuen Netzwerke für soziale Innovationen.
Weitere Rückblicke und Eindrücke findet ihr hier.