Die heitere Elisabeth

Als Mädchen und junge Frau fand ich es immer unglaublich schwer, diese mittelalterlichen Frauen zu verstehen, ganz besonders, weil sie schon von Geburt an heilig schienen, während ich ständig mit meinen ganzen Unzulänglichkeiten und Fragen zu kämpfen hatte. Mit einigen von ihnen geht es mir auch heute noch so, zum Beispiel mit der Schutzpatronin der Caritas, der heiligen Elisabeth, deren Namenstag wir heute am 19. November feiern. 

Der nachfolgende Film zeichnet ein sehr schönes Bild von ihr und es wird deutlich, dass sie besondere Stärken hatte, ein ausgesprochen fröhlicher Mensch war und konsequent ihren Weg gegangen ist. Ähnlich wie Katharina von Bora, der Lutherin, lebte sie ein sehr partnerschaftliches Verhältnis mit ihrem Mann, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war. 


Elisabeth engagierte sich für die Armen und gab alles, was sie besaß, her, um es mit ihnen zu teilen. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie von ihrer Burg hinunter ins Dorf zu ihnen, wo sie bereits mit 21 Jahren ein Hospital hatte bauen lassen.

Sie starb im Alter von 24 Jahren, aber sie hatte wohl ein erfülltes Leben. Wenn es Young Caritas damals schon gegeben hätte, wäre Elisabeth vielleicht ein Teil der Bewegung gewesen. Die Botschaft, die sie uns mitgibt, ist, dass es darum geht, die Menschen heiter zu machen.

„Seht, ich habe es immer gesagt,
man muss die Menschen froh machen.“
Elisabeth Landgräfin von Thüringen,
deutsche Nonne und katholische Heilige.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s