Bücherliste 2017 (3)

Während draußen mal wieder ein Schneesturm durch das Ruhrtal wirbelt, denke ich an den goldenen September zurück.

In dem Monat bin ich feierlich in mein Amt eingeführt worden. Das war schon ein besonderer Tag. Irgendwie bestand das Jahr aus einer Reihe festlicher Tage: der Wahl im März, dem ersten Arbeitstag im Juli und dann diesem feierlichen Akt der Amtseinführung. Ich war teilweise so mit der Arbeit beschäftigt, dass ich darüber gar nicht so viel nachgedacht habe.

Aber dann war der Tag plötzlich da. Wow, das war schon sehr schön. Und ich fand es toll, dass sich so viele Zeit genommen haben, dabei zu sein.

Und noch viel schöner war, dass sich viele im Haus zusammen getan haben, um diesen Tag so festlich wie möglich zu gestalten.

#wahlheimatruhr

(Septemberbücher)

Von daher war es nicht so, dass es viele Mußestunden gegeben hat, in denen ich genüsslich hätte lesen können. Aber ich habe ganz viel Lesestoff über das Ruhrgebiet geschenkt bekommen, die Literaturhinweise möchte ich Euch nicht vorenthalten:

  • RuhrKompakt: Der Ruhrgebiet-Erlebnisführer (Die Erlebnislandschaft Ruhrgebiet mit allen Daten und Fakten) – 1200 Ziele für Entdecker … (von Nöllenheidt/Kirfel)
  • Glücksorte im Ruhrgebiet – Fahr hin und werd glücklich (Wellmann/Weimer)
  • Wandern am Wasser – 35 genussvolle Wanderungen im Ruhrgebiet (Uli Auffermann)
  • 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss. (Fabian Pasalk)
  • Starke Frauen im Revier (Anita Brockmann, Sabine Durdel-Hoffmann)
  • Altena in alten Ansichten (Liesel Mickoleit/Heinz Hermes) – Anm.: Das ist wichtig, weil der märkische Sauerlandkreis auch zu unserem Bistum gehört.

Martin Luther und Katharina von Bora

(Christian Nürnberger/Petra Gerster – Oktoberbuch

Nach Umzug, Arbeitsplatzwechsel, Neuanfängen und vor allem viel Arbeit und vielen Terminen habe ich mir Ende Oktober ein paar Tage Zeit für einen Rückzug in die Eifel genommen, um neue Kraft zu tanken.

Dabei fiel mir passend zum 500. Jahrestag der Reformation das Buch von Petra Gerster und ihrem Mann in die Hände.

Mein Beitrag hier „Was Martin Luther uns für das Zeitalter des digitalen Wandel lehrt“ nimmt Bezug zum Buch.

Meine Quintessenz ist so zusammen gefasst.

Was uns die Epoche Martin Luthers lehrt:

  • Wie unmerklich klein die großen Dinge begonnen haben.
  • Die Welt, die im Wandel ist, ahnt häufig selbst nicht, dass eine neue Zeit anbricht.
  • Reformer sind selten die Selbsternannten, sondern die, die sich mit aller Kraft für Themen eingesetzt, sich darauf konzentriert und damit letztlich etwas bewegt haben.
  • Es braucht Zweifler, die plötzlich die Regeln in Frage stellen und etwas Neues ausprobieren.
  • Er war ein mittelalterlicher Blogger, denn sein Leitsatz war: „Durch Schreiben kann man etwas bewegen.“
  • Wenn man die Menschen erreichen will, muss man ihre Sprache sprechen.
  • Der Buchdruck war damals, was heute die Online-Kommunikation ist. Ein Beschleuniger des Wortes und ein wesentlicher Zugang zu freier und einfacher Bildung.
  • Bildung besteht aus Bildern. Neue Bilder formen den Geist um. Der umgebildete Geist bildet neue gesellschaftliche Strukturen.
  • Aus einem ängstlichen eher schüchternen Menschen kann ein Starker werden, wenn die Berufung stimmt.
  • Rückzüge, Natur und Stillezeiten (Offline-Zeiten) fördern Fortschritt, Kreativität und Qualität.
  • Verkrustete Strukturen verhindern eher, während neue, offene, noch formbare Lernstätten innovatives Denken und Arbeiten fördern.

 

Muscheln in meiner Hand

(Anne Morrow Lindbergh – Novemberbuch)

Eigentlich sollte man keinen Satz anfangen mit dem den Worten „…war die Ehefrau von…“, aber er wurde bekannter und erklärt das eine oder das andere: Anne Morrow Lindbergh war die Ehefrau von Charles Lindbergh, genau – dem Charles Lindbergh.

Sie war Kopilotin und ebenfalls Flugpionierin, außerdem Schriftstellerin und sie hat dieses wunderbare Büchlein „Muscheln in meiner Hand“ geschrieben. „Büchlein“ ist dabei nicht despektierlich gemeint, sondern im Gegenteil: Es bietet auf seinen 120 Seiten so viel Tiefe  und Philosophie, dass ich es immer mal wieder gerne zur Hand nehme wie eben in diesem November auch.

Der Brecher auf dem Strand, der Wind in den Pinien, der träge Flügelschlag der Reiher über den Dünen lassen uns das hektische Pulsieren der Städte und Vorstädte, der Fahrpläne und Terminkalender vergessen.

Im Englischen heißt der Titel „Gift from the sea“. Anne Morrow Lindbergh, die mit Familie und Kindern ein turbulentes Leben hat, schreibt über eine Auszeit am Meer, bei der sie sich ganz auf sich besinnt und zu einer einfachen Lebensweise zurück findet.

Die Frage lautet vielmehr: wie bewahre ich meiner Seele inmitten des Getriebes die Ruhe, wie gebe ich ihr Nahrung?

Um diese Frage dreht sich der Aufenthalt Lindberghs am Meer. Die Antwort ist einfach.

Geduld, Geduld, Geduld lehrt uns das Meer. Geduld und Glauben. Leer, offen und passiv wie der Strand sollten wir daliegen – das Geschenk des Meeres erwartend.

Advent and Christmas

(Henri J.M. Nouwen / Dezemberbuch)

Das Buch nehme ich in der Advents- und Weihnachtszeit gerne in die Hand.

Es bietet täglich Texte, Gebete und kleine „Advent Actions“.

Henri J. M. Nouwen´s Texte finde ich beindruckend, weil sie von seiner Lebensweise zeugen. Er gab seine Karriere als Hochschulprofessor auf und entschloss sich zu einem gemeinsamen Leben mit behinderten Menschen. Weitere Werke sind hier zu finden.

Es lässt sich als Tag für Tag Buch und Begleitung durch den Advent lesen oder manchmal ist es vielleicht auch so, dass man an einzelnen Textstellen hängenbleibt, die einen dann durch den Advent begleiten.

So wird es in einer Advent Action am 4. Tag auch vorgeschlagen:

Find a scriptual Motto .. Hold these words in your heart each day.

Das Büchlein gibt es meines Wissens nach nur in Englisch.

Insgesamt habe ich in diesem Jahr viel spirituell-theologisches gelesen. Es ist mir so begegnet. Es sollte dann wohl so sein.

„Wenn Du Gott zum Lachen bringen willst, dann mache einen Plan.“ Ich glaube nach den Erfahrungen mit meinen Bücherlisten in den vergangenen Jahren verzichte ich jetzt mal darauf, einen Plan zu machen.

Mal sehen, was mir im nächsten Jahr dann so begegnet. Es liegen noch eine Reihe ungelesener Bücher auf dem Stapel.

Aber nun kommt ihr jetzt erstmal gut in das neue Jahr 2018!

Wir lesen uns 🙂

 

Falls Du es verpasst hast, hier geht es zum:

Literarischen Jahresrückblick (Teil 1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s