Gestern fragte mich eine Freundin: „Welche Veranstaltung hattest du denn heute bei der Arbeit?“ „Jede Stunde eine andere.“ So jedenfalls kommt mir die Terminreihung aktuell vor. Es ist Herbst. Wahrscheinlich ganz normal. Aber auch ganz normaler Wahnsinn.
Auszeit.
Die knallbunten Wälder der Eifel bei strahlendem Sonnenschein kamen da letztes Wochende gerade recht. Dazu ein Besuch im ältesten Dom Deutschlands und der aktuellen Ausstellung im Karl-Marx Haus in Trier waren eine schöne Mischung, Abstand zu gewinnen, gleichwohl das Fazit „What´s left?“ im Museum angesichts der politischen Gegenwart doch auch wieder zum Nachdenken einlud.
25 Jahre Caritas.
Und dann eine tolle Überraschung! Montagfrüh betrat ich mein Büro und alles war voll mit Glitter, Luftballons und 25ern und sogar ein selbstgebackener Kuchen stand bereit. Ich war überwältigt, zumal ich selbst völlig vergessen hatte, dass ich vor 25 Jahren meinen ersten Arbeitstag hatte. Ein kleines computerloses Büro mit fünf Ordnern und einem Telefon. Es kommt mir manchmal wie gestern vor. „Mach mal!“ Das Abenteuer begann. Ich dachte, ich bleibe für drei Jahre. Und nun das.
Diese gute Sache Caritas hat mich seit dem gepackt.
Am Montagabend war ich eingeladen, in einer Kirche im Rahmen eines sozialethischen Forums einen Vortrag über die spezielle Aufgabe der Caritas im Ruhrbistum zu halten. Ich stand im Altarraum und schaute auf das Portal, über dem diese Worte geschrieben waren:
Fürchte Dich nicht.
Worte, die mich schon häufig durch das Leben getragen haben. Wie viele schönen Kirchorte gibt es doch wie hier in diesem Caritaskrankenhaus in Bochum.
Am Schluss wurde ich sogar eingeladen, an einem Caritassonntag mal eine Predigt zu halten. Als Frau. Es ändert sich was in Kirche. Und das ist gut so.
Tag der Deutschen Einheit.
Ich bin gar nicht mehr sehr oft in Bonn. Aber über den freien Tag mischte sich ein Freundinnentreff mit Familienbesuchen und so ergab sich fast zufällig, dass wir am Tag der Deutschen Einheit in Bonn sind.
Wie passend. Nahe der Stelle, wo Gorbatschow und Kohl im Garten des Kanzlerbungalows gesessen haben und die Mauereröffnung vorbereitet haben.
In einer Zeit, in der sich Europa lieber wieder verschließt, ist es so wichtig dagegen zu halten und das fängt in der eigenen Nachbarschaft und Organisation an. Auch im Verbandswesen können wir mit gutem Beispiel vorangehen, in dem wir uns öffnen, transparent kommunizieren, Zusammenhalt üben. Wenn wir die Ergebnisse der Missbrauchsstudie der katholischen Kirchen wirklich ernst nehmen, dann stehen unsere tradierten Strukturen und Kulturen ebenso auf dem Prüfstand.
Lasst uns lieber Mauern einreißen statt aufbauen.