Literatur in der Einsiedelei.

Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder den Selbsttest gemacht.

Es geht!

Ein paar Tage mal alle Kanäle abschalten und zur inneren Ruhe kommen.

Die Einsiedelei.

Als Ort habe ich mir eine Unterkunft in der Nähe einer Einsiedelei ausgesucht.

Vom SozialCamp auf dem Michaelsberg ging es direkt zu diesem kleinen Kirchort, der mit eigenen Händen erbaut wurde.

Früher auf dem Michaelsberg, als es noch eine Benediktinerabtei mit einem Exerzitienhaus war, habe ich dort mal an Schweigeexerzitien teilgenommen. Eine nachhaltige Erfahrung.

Ein schöner Wanderweg führt durch Berg und Tal und den leuchtenden Oktoberwald zur Einsiedelei, die recht versteckt am Hang liegt und ohne Hinweisschild kaum zu finden ist.

Als ich den Kreuzweg entlang gehe, schaue ich auf die Frauen, die bei der Kreuzigung, beim Sterben und bei der Grablegung dabei sind.

In der Kapelle brennen drei Kerzen. An der Wand hängen Tafeln mit Dankesworten für die Hilfe Marias.

„Bei der Kapelle ist eine Lourdesgrotte aus dem Jahre 1923 und eine Mariensäule aus dem Jahr 1929/30 mit dazugehörigem Kreuzweg mit 14 Stationen zu finden. Hier hat von 1906 bis 1945 der fromme Einsiedler Jakob Leisen gelebt. Er baute einen Kreuzweg und eine kleine Kapelle im Wald. Wenn die Wiersdorfer ihn bei ihren Sonntagsausflügen besuchten, bewirtete er sie mit Schwarzbrot und selbstgemachtem Ziegenkäse.“ heisst es auf Eifel-Info.

Der Einsiedler ist 1945 verstorben.

Die Bücher.

Als Lektüre habe ich mitgenommen, was noch auf das Lesen wartete.

  • Robert Habeck „Wer wir sein könnten“ – Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht, Köln 2018
  • Angelika Limmroth: Jenny Marx. Die Biographie, Berlin 2018
  • Johannes Eckert: Steht auf! Frauen im Markusevangelium als Provokation von heute. Freiburg im Breisgau 2018

Faszinierend zu sehen wie sehr die drei Bücher mit einander zu tun haben. In allen drei Büchern ist Politik ein wichtiges Thema. Und Glaube. Und Kirche. Und Demokratie. Und Sprache. Und Frauen.

Transformation.

Robert Habeck erläutert am Beispiel der „Kreuzpflicht“ in Bayern, dass das Kreuz hier zu einem Symbol abgewertet wird.

Es verdinglicht den Glauben und macht ihn zu einem Brauchtum.

schreibt er in „Wer wir sein könnten – warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht.“

„Sprache schafft Wirklichkeit.“ Er beobachtet eine Verrohung der Sprache, die eine Gefährdung der Demokratie und eines konstruktiven Diskurses bewirkt. Er fordert dazu auf

… viel umfassender auf Sprache zu achten und dabei stärker das zu beherzigen, worum es im Kern geht: um Verständlichkeit, Respekt, Anerkennung.

Gerade auch und um unsere Demokratie und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu schützen.

Im Leben der Jenny Marx, Ehefrau von Karl Marx, sind Sprache und Schreiben der Schlüssel der Reform und Revolution. Anders als in anderen Ländern gelingt der Aufstand auf der Straße nicht, da die Deutschen „Kulturpatrioten“ sind. Die Revolution von 1848 hat nicht die gewünschten politischen Verhältnisse gebracht also wurde geschrieben.

Robert Habeck macht dies an Schillers „Ästhetische Erziehung des Menschen“ deutlich. Auch Martin Luther war schon der Auffassung: „Wenn Du die Welt verändern willst, nimm einen Stift und schreib.“

Jenny und Karl griffen beim Schreiben auf ein globales Netzwerk zurück. Sie schrieben regelmässig zahlreiche Briefe an zig Verbündete und schufen somit einen weitreichenden Verbund zur Förderung ihrer Ideen.

Kaum auszudenken, was ein digitales soziale Netzwerk wohl bewirkt hätte!

Die Biographie ist ein mehr als unterhaltsamer bis hin erhellender Einblick in das Leben eines Paares, das für eine Idee gelebt und gekämpft hat.

Trotz ihres langjährigen Zusammenlebens blieben Jenny und Karl zwei selbständige Individuen, die ein Gemeinsames bildeten. Der nie abreißende Dialog zwischen ihnen, die gegenseitige Anerkennung und Achtung sowie das Gefühl füreinander bildeten das tragfähige Fundament ihrer Partnerschaft.

Abt Johannes Eckert stellt in seinem Buch „Steht auf!-Frauen im Markusevangelium als Provokation für heute“, eine ruhige, schlichte, ja fast schüchterne, Frage:

Würde nicht die Kirche im Blick auf ihre Ursprünge durch geweihte Frauen an Authentizität gewinnen?

Eine Frage, die vor noch nicht all zu langer Zeit ein absolutes Tabuthema war. Was spricht eigentlich noch ernsthaft dagegen?

Am letzten Tag erklimme ich wieder den Hügel zur Einsiedelei. Ich nehme in der engen Kapelle Platz und anschließend draußen auf einer Bank in der Sonne, die einen weiten Blick ins Land erlaubt.

Weitblick.

Freiheit.

Kirche atmet (wieder) Freiheit.

Wenn sie raus geht, Kulturbrüche wagt und an einer zeitgemäßen Gesellschaft und deren Zusammenhalt mitwirkt.

Zum Weiterlesen:

Abt Johannes Eckert über starke Frauen im Markus-Evangelium

Generalvikar hat Sympathie für die Abschaffung des Zölibats

Lasst uns lieber Mauern einreißen, statt aufbauen

Was uns Martin Luther für das Zeitalter des digitalen Wandels lehrt

2 Kommentare zu „Literatur in der Einsiedelei.

  1. Liebe Sabine, Du bist für mich (und vermutlich für viele Andere auch) ein Phänomen. Deine Tage haben doch auch nur 24 Stunden. Wie schaffst Du es, so Vieles darin unterzubringen? Ein paar Tage in der Einsiedelei zu meditieren – neben all den dienstlichen und privaten To-do‘s – und gerade mal drei Bücher lesen und miteinander verknüpfen; das heißt doch: selbst die Ruhetage füllen mit einer wahren Wucht an Inspiration und geistigen Herausforderungen. Irrwitzig, nein kaum zu glauben. Und den Bloglesenden baust Du noch einen Aufmerksamkeitstest ein. Wenigstens das habe ich gemerkt: Die Weber konnte Schiller noch nicht kennen. – Warst Du mal auf Hiddensee? Es lohnt sich, nicht nur aber auch wg. des Hauptmann-Hauses. Liebe Grüße Kai

    1. Lieber Kai, ein wunderbares Haus, mehr als 1x war ich dort! Und in der Tat, Du hast recht, was seit meiner Schulzeit falsch abgespeichert ist 🙂 Habeck geht es aber nicht um Hauptmann, sondern um die „ästhetische Erziehung des Menschen“, Schillers Abhandlung um die Französische Revolution. Danke Dir! LG Sabine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s