Seit gut drei Wochen arbeiten wir nun im Krisenmodus. Seit gut 2 1/2 Wochen überwiegend von zuhause.
Plötzlich funktioniert all das, was wir seit Monaten theoretisch diskutieren:
- Wir fokussieren uns auf das absolut Wesentliche.
- Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Anforderungen der Praxis vor Ort.
- Neue Technologien sind selbstverständliches Handwerkszeug.
Vieles fällt weg:
- Lange Wegstrecken
- Redundanzen
- Ergebnislose Sitzungen
- Endlose Terminsuche
Es ist wie eine Skulptur, bei der der Bildhauer alles Überflüssige weghaut, damit die Schönheit, das Wesentliche, sichtbar wird.
Insbesondere gilt das für unsere Gesellschaft. Es werden diejenigen und das sichtbar, das (System-) relevant ist.
- Berufsgruppen
- Institutionen
- Gesundheit
- Werte
- Grundrechte
- Sozialschutz
- Umwelt
Krisenmanagement.
Der Tag beginnt mit einer Videokonferenz … würde jetzt stilistisch gut klingen. Stimmt in meinem Fall aber nicht.
Mein Tag beginnt mit einer Tasse Tee und Nachdenken. Es ist früh und die Zeit des Tages, in der ich gedanklich sortiere und ordne, Pläne mache und Ideen entwickle.
Das ist nicht anders als sonst.
Später ist aber der Weg zum Schreibtisch deutlich kürzer und die Meetings knapper. Über den Tag verteilt summieren sich 4- 5 Videokonferenzen. Manche dauern nur eine halbe oder 3/4 Stunde. Andere gehen über den ganzen Nachmittag. Jede dieser Konferenzen hat konkrete Ergebnisse und orientiert sich unmittelbar an dem, was die Praxis braucht. Ein Thema, das immer auf der Tagesordnung stand, sind Schutzmaterialien, denn die fehlen an allen Ecken und Enden. Vor allem in Einrichtungen, die ohne Schutzmaterialien gar nicht arbeiten dürfen.
Die Not fördert den Zusammenhalt. Sie fördert zügige politische Entscheidungen und erfordert ein agiles Agieren wie es für manche von uns eher immer noch ungewohnt ist. Der lange Diskurs entfällt. Das ist nicht nur gut, denn schnelle Entscheidungen sind nicht immer perfekt. Aber jetzt müssen sie sein.
Jede Videokonferenz ist eigentlich ein Krisenstab. Kern ist der Krisenstab, der Unterstützung für unsere Mitglieder organisiert und täglich zur gleichen Zeit zu einem kurzen Meeting zusammen kommt, um die Tätigkeiten im Zeitraum bis zum nächsten Tag zu teilen, zu planen und mögliche Hindernisse im Team zu kommunizieren, um notwendige Aktionen möglichst sofort einzuleiten.Fester Bestandteil ist ebenfalls ein tägliches Videoangebot für unsere Mitglieder zu einem bestimmten Thema.
Hinzu kommt 1-2x die Woche die Videokonferenz mit dem Hauptausschuss der Freien Wohlfahrt NRW, um Aktivitäten auf Landesebene zu bündeln und anzugehen.
Neu ist jetzt ein interministerieller Krisenstab mit dem Land NRW, um Querschnittsthemen zu besprechen.
Unser Corona-Mitgliederservice.
Der Krisenstab für unsere Mitglieder ist ein Arbeitsstab der Geschäftsleitung, der eingerichtet wurde, um Mitgliederbedarfe, die durch die Coronakrise entstehen, zeitnah bearbeiten und lösen zu können. Er unterscheidet sich damit vom internen Krisenstab, der Coronathemen, die die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle betreffen, bearbeitet.
Der Arbeitsstab setzt sich durch die Leitungen der Kompetenzzentren zusammen. Kompetenzzentren arbeiten in der Geschäftsstelle im Sinne einer Matrixorganisation abteilungsübergreifend an Produkten, Dienstleistungen und Angeboten, um Mitgliederbedarfe effizient zu bedienen.
Die Leitungen der Kompetenzzentren können zur Bearbeitung von Aufgaben auf Teams zurückgreifen. So sollen Themen und Fragen, die durch die Coronakrise aufgeworfen werden, zügig gebündelt bearbeitet werden.
Formate und Strukturen der Arbeit orientieren sich an dem, was gebraucht wird. Es ist ein lernender Prozess, da die Unmittelbarkeit des Handelns bisher in dieser Weise ungewohnt ist.
Methoden & Arbeitsweise
- tägliche Videokonferenzen, die sich an der Daily-Scrum* Methode orientieren
- Bearbeitung von Einzelanfragen
- Identifikation von relevanten Themen (z.B. Schutzmaterialien, Kurzarbeit, Liquidität)
- Transport der Mitgliederanfragen an Entscheidungsträger
- Feedback & Bedarfsumfragen via Workplace
- Produkte & Projekte, die Mitglieder in der Krise unterstützen
- Begleitende Social Media Arbeit (Social Media Team*)
Das Social Media Team ist eine Workplacegruppe, in der Social Media Aktivitäten koordiniert werden. Für die Social Media Arbeit während der Coronakrise wurden 3 Ziele verabredet:
- Information (Hilfesuchende)
- Sozialpolitische Öffentlichkeitsarbeit (Politik, Kostenträger, Stakeholder)
- Emotionaler Content (Dank aussprechen, Mitgefühl, Seelsorge)
Bisherige Ergebnisse & Produkte
- zeitnahe Information / Echtzeitkommunikation über Lobbyletter & Workplace
- Hotline für unsere Mitglieder
- Sicherung des Fortbestands der Dienste & Einrichtungen durch Rettungsschirme auf Bund- und Länderebene durch Lobbyarbeit & Social Media
- gezielte Einzelberatung
- Gruppenberatungen/VideoChats zu Kurzarbeit, Liquidität, Werkstätten, Onlineberatung, Schutzmaterialien & Quarantäne, Arbeitsrecht, Betreutes Wohnen, Bundes- und Landesgesetze
- Übersicht über die Liquidität einzelner Dienste und Einrichtungen
- Arbeitshilfe Krisenmanagement für die örtliche Pressearbeit
Was der Arbeitsstab nicht leisten kann:
- Längere fachliche Diskurse
- Entwicklung von Produkten & Dienstleistungen, das ist Aufgabe der Kompetenzzentren.
Wie wird die (Arbeits-) Welt nach Corona aussehen?
Um im Bild zu bleiben: wie kann die Schönheit der Skulptur erhalten bleiben?
Die schöne neue Homeoffice-Welt kann und darf nicht romantisiert werden. Denn für viele Menschen sieht die Welt deutlich anders aus. Auch für die Dienste und Einrichtungen der Wohlfahrt, die insbesondere gerade jetzt vor gravierenden täglichen Herausforderungen stehen. Für viele Menschen wird diese Krise einschneidende wirtschaftliche Folgen haben.
Aber vielleicht lehrt uns dieser Shut down im Auge zu behalten, was wesentlich ist. Welche Berufsgruppen existentiell notwendige Dienste für die Gesellschaft tun. Dass es Institutionen braucht wie Krankenhäuser, Pflegeheime, soziale Einrichtungen, die nicht unter dem Druck der Gewinnorientierung stehen, sondern frei und gemeinnützig ihrem gesellschaftlichen Auftrag nachkommen.
Vielleicht ist dieser Shut Down ein neuer Aufbruch für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für Sozial- und Gesundheitsschutz, für elementare Grundrechte, Solidarität und Umweltfragen.
Denn diese gesellschaftliche Form, Skulptur, wird es brauchen, um die Folgen der Krise bearbeiten zu können.
Schön wär’s. Allemal.
Hallo Sabine,
ich begrüße es sehr, dass es endlich um die Sache geht und nicht mehr um das Drumherum, befürchte jedoch, wir werden nach dieser Krise schnell in die alten Gewohnheiten zurückfallen. Menschliche Gewohnheiten, sie abzustellen, fällt vielen schwer und macht anderen sogar Angst. German Angst, Komfortzone usw. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dauerhafte Veränderungen umzusetzen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Annette
Liebe Annette, herzlichen Dank für Deinen Kommentar! Ich auch, aber ein bisschen was bleibt ja doch meistens. Bin jedenfalls gespannt, was! Schön, dass wir unsere Blogs weiter in Kontakt sind. Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine, ja, finde ich auch 🙂 Liebe Grüße, Annette
Hallo Sabine,
ich sehe in Deiner Schilderung bestätigt, was ich gerade bei vielen Unternehmen und Organisationen beorbachte, die schon länger agil und Mitarbeiter-orientiert unterwegs sind: sie sind jetzt, in Krisenzeiten gut aufgestellt und können viel schneller reagieren als andere.
Ein enormer Vorteil! Und so lassen sich diese Vorgehensweisen auch sicherer in den „Langfrist-Betrieb“ implementieren als anderswo. Viel Erfolg!
Alexandra
Vielen Dank, liebe Alexandra, für Deinen Kommentar!