WerkraumZukunft.

Wie entstehen neue Projekte?

Manchmal auf Zuruf.

So wie der WerkraumZukunft.

Wie es dazu kam.

Eine lange Geschichte kurz erzählt?

Wir führen seit Jahren einen Diskurs über die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit. Die Formate wechseln, kriegen Updates, erneuern sich. Die Konstante ist das Blog. In den 2015ern entstand die Idee zu einem BarCamp der sozialen Arbeit, dem SozialCamp, das 2016 erstmalig stattfand und letztes Jahr sogar digital.

Wir trafen uns dort im digitalen Kaffeeraum und waren gleich wieder in einem kleinen Kreis von Leuten mitten im Diskurs.

Hendrik kam dann ein paar Wochen später auf die Idee, ein digitales Format zu finden, das einen kontinuierlichem Austausch ermöglicht. Uns war dabei wichtig, dass nicht eine Organisation oder ein Verband im Fokus steht, sondern die Freude am Thema, an der Weiterentwicklung der sozialen Arbeit und einer zukünftigen Gesellschaft.

Was der WerkraumZukunft ist.

Der WerkraumZukunft ist ein virtueller Raum, den Hendrik Epe und ich moderieren, und in dem wir alle drei Monate interessierte Menschen aus der Sozialwirtschaft und darüber hinaus digital und niederschwellig zu zukunftsrelevanten Themen zusammenbringen. So können wir gemeinsam neue Ideen hören, gemeinsam lernen, diskutieren und Zukunft bauen.

Der Name ist Programm.

Mit anderen gemeinsam die Zukunft bauen, dafür braucht es einen Werkraum, wo Experimente möglich sind, Learning by Doing erlaubt ist und Prototypen entwickelt werden.

Auch Hendrik und ich wollen mit dem Format und der Weiterentwicklung experimentieren und gleichzeitig unseren Lernprozess mit Euch teilen.

Entscheidend ist, der WerkraumZukunft ist ein Raum, den jede/r nutzen kann.

Es geht los!

Und dann gingen wir an den Start. Am 17. Dezember um 20 Uhr trafen wir uns bei Glühwein und Spekulatius mit rund 40 Interessierten und hörten einen spannenden Vortrag von Prof. Peter Stepanek zum Thema „Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft“.

Aus meiner Sicht war es ein gelungener Einstieg. Die hohe Teilnehmer*innenzahl und das Engagement, sich kurz vor Weihnachten abends nach 20 Uhr noch mit Sach- und Fachfragen zu beschäftigen, war beeindruckend, gerade in einer Zeit, in der eine Videokonferenz die andere jagt und den Alltag bestimmt.

Der Vortrag war ein spannender Einstieg, weil es ja gerade im neuen Jahrzehnt darum gehen wird, den Blick zu öffnen, das Digitale als das Normale zu betrachten und gerade auch in Folge der Pandemie darüber nachzudenken, wie wir Gesellschaft zukünftig deutlich anders gestalten können. Das Stichwort des Abends war für mich das Thema „Soziale Transformation.“

An diesem Abend haben wir noch länger zusammen gehockt, den Auftakt bei einem weiteren Bier und Glühwein gefeiert und auch ein wenig reflektiert. Was wir noch besser machen können? Ansprechender für Frauen als Speaker*innen sein!! Denn die Inputgeber, die sich bisher in unsere Liste eingetragen haben, sind bisher alle männlich.

InstaTalk – Unser Frühstücksfernsehen.

Und schwups entstand das nächste Format. Und zwar als Hendrik und ich darüber nachdachten wie und wann wir den ersten WerkraumZukunft reflektieren wollen.

Übriges „nachdenken“ läuft bei uns via Twitternachricht mit wenigen Stichworten. An der Stelle ein dickes Danke schön an Hendrik für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Es geht locker leicht ohne viel Aufwand nebenher und lässt sich daher gut in den aktuellen Workload, der nicht ohne ist, integrieren. Und es macht Spaß und fördert Kreativität und Innovationskraft, was ein prima Ausgleich ist.

Zurück zur Reflexion: Ich wollte schon immer mal gerne den Instatalk ausprobieren und so war die Überlegung, ob wir die Reflektion nicht einfach öffentlich machen und somit andere einladen, sich daran zu beteiligen.

Zack. Das Datum für das erste Mal war auch hier gesetzt. Für viele vielleicht etwas früh am Tag, für andere gerade richtig, und so haben wir etwas für Eulen und Lerchen und gleichzeitig noch eine Möglichkeit ein paar Themen kurz und knackig zu diskutieren. Außerdem ist alles auch crossmedial nach zu sehen und zu hören.

Auch hier sind noch ein paar Sachen verbesserungsfähig, aber insgesamt bin ich zufrieden und fand interessant zu sehen, wer teilnimmt und freue mich demnächst über noch mehr Kommentare.

Mitmachen!

Hier könnt ihr Euch eintragen, wenn ihr ein Thema habt, das ihr im WerkraumZukunft disktutieren oder vorstellen wollt. Es muss auch kein Vortrag sein, sondern es kann auch ein Dialog oder Interview sein. Wir oder die Zuschauer können Euch zentrale Fragen zum Thema stellen.

Falls ihr kurz und knackig über ein Thema sprechen wollt, kommt gerne freitags um 7:30 Uhr zu uns ins Frühstücksfernsehen via InstaTalk.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s