Einen Raum schaffen, um eine Brutstätte für (soziale) Innovationen zu ermöglichen. Einen Raum schaffen, um die nötigen Kulturbrüche zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit zu bewirken. Eine Vision haben und sehen, dass sie … einfach … so … Wirklichkeit … wird. Das waren meine Gefühle beim SozialCamp der sozialen Arbeit. In Essen gibt es nach meinem„BarCamp als Beitrag zur Organisationsentwicklung – #SozialCamp 2017“ weiterlesen
Suchergebnisse für: barcamp
Warum BarCamps das Lernen & Arbeiten revolutionieren.
Ein BarCamp macht sichtbar, was im Netz passiert. An zwei Tagen verknüpfen sich Menschen zu bestimmten Themen und Interessen, twittern und bloggen darüber, verwenden Stichwörter namens #hashtags und vernetzen sich hierarchie- und organisationsunabhängig miteinander, um in einem bestimmten Themenfeld neue Entwicklungen zu diskutieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln. Als ich mir den Sessionplan ansah,„Warum BarCamps das Lernen & Arbeiten revolutionieren.“ weiterlesen
Kollaboratives Lernen. Technikunterstützt. #Barcamp
Mit den Mutigen vorangehen, den Zögerlichen Brücken bauen.. #caritasdigital — Sabine Depew (@SabineDepew) 5. Oktober 2015 war ein Spruch, den Roland Knillmann geprägt, den Marc Boos bei der Einführung zitiert und andere dann getwittert haben. Er wurde eine Art Leitmotiv der zwei Tage. Über 80 Mitarbeitende der Caritas treffen sich für zwei Tage in Frankfurt„Kollaboratives Lernen. Technikunterstützt. #Barcamp“ weiterlesen
WerkraumZukunft.
Auf geht es in den WerkraumZukunft, ein neues Format, das wir gemeinsam nutzen können. Wie es dazu kam und was es mit dem Frühstücksfernsehen auf sich hat, lest ihr hier. Herzliche Einladung zum Mitmachen!
Wer führt in die neue Zeit?
Es gab beim SozialCamp noch nie so viele Sessions rund um das Thema Führung und es waren (gefühlt) noch nie so wenige Führungskräfte da. In der letzten Session „Der Tanz geht weiter …“ mit @BenediktGeyer und @foulder haben wir Bilanz gezogen und festgestellt, dass wir vor dem ersten SozialCamp (ever) noch diskutiert haben, welche sozialarbeiterischen„Wer führt in die neue Zeit?“ weiterlesen
SozialCamp: Lasst uns das Internet zu einem guten Ort machen !!
Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss. So war es auch beim BarCamp der sozialen Arbeit, dem SozialCamp, am vergangenen Donnerstag und Freitag in Siegburg. Eine Gruppe junger Studierender der Katho NRW erklärte uns, was für sie das Internet bedeutet. Es fing damit an, dass sie uns aufforderten, die Augen zu schließen. „Und jetzt stellt Euch„SozialCamp: Lasst uns das Internet zu einem guten Ort machen !!“ weiterlesen
Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore
Aktuell wird im Landtag in Nordrhein-Westfalen darüber beraten wie Chancen der Digitalisierung genutzt werden können. Hier sind soziale Innovationen noch nicht hinreichend im Blick. Sie werden – gemeinsam mit technischen und wirtschaftlichen Innovationen – darüber entscheiden, wie lebenswert unser Land im nächsten Jahrzehnt sein wird. Gerade in Regionen mit hohem demographischen Anpassungsdruck können soziale Innovationen, insbsondere auch Innovationen zur Lösung sozialer Probleme im engeren Sinne, als zentrale Voraussetzung gelingenden Strukurwandels und neuer Prosperität angesehen werden. Die Initiierung von sozialen Innovationen darf nicht dem Zufall überlassen werden. Es sind dafür all jene Formate zu nutzen, die sich aktuell als state of the art der Innovationsförderung bewährt haben. Damit dies gelingt, empfehlen„Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore“ weiterlesen
SozialChat.
Der #SozialChat ist ein Twitterchat bei dem aktuelle sozialpolitische Fragen und digitale Themen der sozialen Arbeit diskutiert werden. Engagierte Menschen der sozialen Arbeit (Studierende, Fachkräfte, Ehrenamtliche, Wissenschaftler & Co.) treffen sich auf Twitter und diskutieren über Fragen, die von Moderator/innen im 10 Minuten-Takt getwittert werden. Wann? Alle zwei Wochen, freitags, von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Was wird„SozialChat.“ weiterlesen
Interviews & Gastbeiträge
Die Digitalisierung der Wohlfahrt in So geht digital. (März 2021) Bildung geht auch anders. Gastbeitrag im Blog Digitale Domschule (Bistum Hildesheim) (November 2020) Digitale Räume sind das neue Leben. Sie gehören selbstverständlich zum Alltag dazu. Und sind auch deswegen so erfolgreich, weil sie Spaß machen. (November 2020) Podcast Interview in Benedikt Geyers Reihe: Irgendetwas mit„Interviews & Gastbeiträge“ weiterlesen
Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!
Im Rahmen einer Blogparade der Bertelsmannstiftung habe ich letztes Jahr über das Thema „Von der Sesamstraße zur EdTech“ gebloggt und dabei die alte Lernpyramide, die aktives und passives Lernen auf verschiedenen Stufen hintereinander schaltet, in Frage gestellt. Weil Social Media den Lernenden völlig neue Zugänge zu Wissen und Wissenschaft in der gleichzeitigen Verarbeitung und des„Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!“ weiterlesen