Frauenquote, ja oder nein? Ich habe einfach keine abgeschlossene Meinung zu diesem Thema. Ursprünglich wollte ich mich mit der ganzen Thematik einfach gar nicht befassen, aber irgendwie holt es mich immer wieder ein. Warum? Wohl, weil das Thema einfach dran ist. Neulich las ich im Blog von Modepraline eine starke Gegenposition. Ist das Mainstream? Es ist„Frauenquote?! Ja, vielleicht. Aber bitte auch die Haltung ändern!“ weiterlesen
Autor-Archive:Sabine Depew
Zukunftsdialog – Inklusives Heranwachsen im Lebensraum.
Ich erinnere mich noch an meine erste Zukunftswerkstatt in den neunziger Jahren. Ach, war ich stolz, dabei sein zu dürfen. Wir haben Zettel an endlose Wäscheleinen gehangen. Wandpapierzeitungen gebastelt. Und uns in Gruppenräumen die Haare gerauft, über all das, was uns die Zukunft bringen wird und wie wir damit umgehen. Heutzutage gibt es ein neues„Zukunftsdialog – Inklusives Heranwachsen im Lebensraum.“ weiterlesen
„Warum unsere Studenten so angepasst sind“.
Es ist ein schmales Büchlein, das da vor mir liegt. Es gleicht eher einer Reclamausgabe, ist aber im Rowohltverlag erschienen und: hat es in sich! Ohne mein Fazit vorwegnehmen zu wollen, die Analyse des deutschen Bildungssystems ist ausgezeichnet vorgenommen und ich möchte am liebsten das Buch zur Pflichtlektüre aller Bildungsverantwortlichen machen, ohne, dass man oder„„Warum unsere Studenten so angepasst sind“.“ weiterlesen
Bunter, jünger, spontaner.
Meine letzte Woche bietet so viel Stoff, dass ich ein ganzes Jahrbuch damit füllen könnte. Aber vielleicht haben das Zukunftsdialoge 2020 auch so an sich. Nach den zwei Tagen der Caritas in Frankfurt schwirrten jedenfalls viele Begriffe und Themen durch meinen Kopf. Ausgangspunkt war der demographische Wandel, Trends und Themen wie Fachkräftesicherung, Subsidiaritätsprinzip, gute Wohlfahrtsarbeit, Qualität„Bunter, jünger, spontaner.“ weiterlesen
Der Circle.
Ha, erwischt! gerade noch habe ich den letzten Blogartikel mit dem vielsagenden Titel die Zukunft ist online veröffentlicht, da lese ich mein erstes Buch aus meiner Bücherliste 2015, the Circle, in einem Zug durch. Und bin entsetzt! Dem Autor ist es gut gelungen, den Stress und die Dynamik, die durch die vielfältige Kommunikation der sozialen Medien„Der Circle.“ weiterlesen
Bücherliste 2015
Mir wurde ganz schwindelig, als ich Einfachbewussts Leseliste 2014 sah und ich weiß, dass ich trotz der tollen Lesetipps da nie heran reichen werde, aber ich habe mir fünf Bücher vorgenommen, die mir wichtig scheinen: The Circle von Dave Eggers Huxleys Schöne neue Welt reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job„Bücherliste 2015“ weiterlesen
Zukunftskongress der Aktion Mensch.
Berlin-Tegel. Eiskalter Ostwind. Immerhin, der Weihnachtsbaum in den katholischen Höfen leuchtet warm und hell, als ich das Hotel erreiche. Ich bin gespannt und neugierig auf den Zukunftskongress der Aktion Mensch. Warum ich hier hinfahre? Aus zwei Gründen: 1. Das Thema Inklusion beschäftigt uns in jeglicher Hinsicht. Wie erhalten Menschen mit Behinderung bessere Zugänge? Physisch und im„Zukunftskongress der Aktion Mensch.“ weiterlesen
Führung im digitalen Wandel (II)
Manchmal kann ich es heute kaum mehr glauben: zu Beginn meines Berufslebens hatte mein Arbeitsplatz keinen Computer. Die Sekretariate wurden damals gerade von elektrischen Schreibmaschinen auf Computer umgestellt, aber für ReferentInnen aufwärts waren diese vorerst nicht vorgesehen. Natürlich hing das auch damit zusammen, dass die Entwicklung, die Computer nehmen würden oder gar die Einführung des Internets,„Führung im digitalen Wandel (II)“ weiterlesen
Führungsgrundsätze
Während ich noch über den zweiten Blogartikel zum Thema „Gute Führung“ nachdenke, wird der bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands gewählt. Er gilt als Newcomer, da er erst seit einem Jahr dem Rat der EKD angehört und auch, weil er die sozialen Netzwerke nutzt, um sein Verständnis von Glauben und Kirche„Führungsgrundsätze“ weiterlesen
Führung im digitalen Wandel (I)
Spüren tun wir es ja schon länger. Das Internet verändert die Welt. Und es verändert unsere Arbeitswelt. Es verändert die Art und Weise wie wir zusammen arbeiten. Es greift tief in lang gelebte und gehegte Strukturen ein. Während Kommunikation sich früher streng geordnet langsam über Postwege über die Hierarchieebenen nach unten bewegte, verlaufen die Wege„Führung im digitalen Wandel (I)“ weiterlesen