Wie geht eigentlich Innovation nach Steve Jobs?

„Der einzige Weg um großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man macht. Wenn ihr es bis jetzt noch nicht gefunden habt, sucht weiter danach. Gebt nicht auf. Denn wie bei allen Herzensangelegenheiten werdet ihr es wissen, sobald ihr es findet.“ „Manchmal, wenn du Innovationen schaffst, machst du Fehler. Es ist das Beste, sie„Wie geht eigentlich Innovation nach Steve Jobs?“ weiterlesen

Digitale vs. non-digitale Bildung?

Heute zelebriert die USA den German-American Day, einen Feiertag, der jährlich am 6. Oktober begangen wird. Der Feiertag soll an das deutsche Erbe erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld in die Nähe von Philadelphia übersiedelten, dort Germantown gründeten.  Auch bei den Themen Bildung und Erziehung gibt es„Digitale vs. non-digitale Bildung?“ weiterlesen

Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)

Trend 7: Neue Gestaltungsräume von Kindheit Seit der Pisa-Studie sprechen wir in Deutschland viel über Bildungsdefizite, führen G8 ein und überbieten uns in Angeboten, ob schulisch oder ausserschulisch, damit unsere Kinder und Jugendlichen auch noch die letzte mögliche Kompetenz erwerben. Aber tragen diese ambitionierten Bildungswünsche auch zum Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen bei? Und nehmen„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)“ weiterlesen

Sozialfirma

Die schönsten Termine sind diejenigen, bei denen Früchte der Arbeit sichtbar und eingeweiht werden, wie heute in Engelskirchen. Wir haben das Projekt ein Jahr lang bei der Entwicklung beraten. Am Anfang stand eine Vision, ein Traum: die Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose. Und nun ist sie Wirklichkeit gworden… „Auf den ersten Blick scheint es, als„Sozialfirma“ weiterlesen

Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin

Bei Irland fällt mir der Pulitzer Preisträger Frank McCourt und sein Buch „Die Asche meiner Mutter“ ein. Und das beginnt so:  „Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe. Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit; eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist„Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin“ weiterlesen

Gertrud Luckner

In diesen Tagen, in denen Staatschefs aus Frankreich, Russland, den USA, England und Deutschland in der Normandie der Greueltaten des zweiten Weltkriegs gedenken, ein aktueller Konflikt in der Ukraine das europäische Friedensprojekt bedroht und ein  Wahlergebnis der Europawahl rechtsgerichteten Kräften Aufwind gibt, ist es gut, sich an Gertrud Luckner zu erinnern, die sich mutig allem„Gertrud Luckner“ weiterlesen

Ist Familienpolitik die soziale Frage des 21. Jahrhunderts?

Gestern Abend diskutierte das „Fachforum Soziale Fragen“ des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbandes und der Katholischen Akademie Berlin die Frage „Braucht Familienpolitik ein Leitbild?“. Es ging um das Verhältnis von Wahlfreiheit, Gerechtigkeitserwartungen und Förderinstrumente. Auf’s Podium waren Katja Dörner, Dr. Hans-Peter Klös, Prof. Dr. Georg Kirchhof und Marcus Weinberg geladen. Mario Junglas, Direktor des Berliner Büros, moderierte die Diskussion. Der Diskurs fand u.a.„Ist Familienpolitik die soziale Frage des 21. Jahrhunderts?“ weiterlesen

Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)

Trend 5: Polarisierung der Lebenslagen: Zunahme von Familien- und Kinderarmut Ähnlich wie bereits im   14. Kinder- und Jugendbericht , der im Januar 2013 in Berlin vorgestellt wurde, geht es bei Trend 5 um die zunehmende Verschlechterung von Kinder und Jugendlichen in besonderen sozialen Lebenslagen. Der 14. Kinder- und Jugendbericht weist nach, dass 25% der unter„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)“ weiterlesen

Wir denken Bildung weiter.

Wie machen wir das? Wir diskutieren mit Experten, erproben neue Lernformen und Lernorte und bilden Kooperationen. Wir wollen Bildung für alle. Warum ein Projekt? Ein Projekt hat ein Ziel und Teilziele und einen Anfang und ein Ende. Unser Ziel ist es, die guten Lernformen und Lernorte, die es bereits gibt, öffentlich zu machen und uns mit„Wir denken Bildung weiter.“ weiterlesen

Inklusionsgipfel

Der Inklusionsgipfel der UNESCO in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn ist deswegen so interessant, weil er verbindet, was zusammen gehört: Kunst, Bildung, Vielfalt und Internationalität. Und alles macht das Thema Inklusion aus. Wer hier aber gähnend denkt, wie akademisch langweilig, Museumsgeschichte, der wird bald eines Besseren belehrt, wenn der Poetry Slammer Younes Al-Amyra mit  I’Slam überzeugt, dass„Inklusionsgipfel“ weiterlesen