Vater, Mutter, Kind? heißt eine Studie der Bertelsmannstiftung, die einen Überblick über acht aktuelle Trends der Familienpolitik gibt. Das Charmante an der Studie: der Blick orientiert sich am Kind. „Wie erleben Kinder Vereinbarkeitsprobleme oder finanziellen Engpässe ihrer Eltern?“ heißt es im Vorwort. Inklusives Heranwachsen ist also mehr als die Schaffung von Zugängen, sondern bedeutet eine veränderte„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)“ weiterlesen
Autor-Archive:Sabine Depew
Moderne Familienpolitik in Europa
Familienpolitik auf europäisch verspricht das Symposium des Deutschen Caritasverbandes in Brüssel. Und hält was es verspricht. Die Brüssler Konferenz ist mehr als ein stupides Aneinanderreihen familienpolitischer Referate. Sie ist ein Markt guter Beispiele in Europa. Sie ist ein fachlicher Disput von Wissenschaftlern, Praktikern, Lobbyisten und Politikmachern, ein Bewerben guter Ideen und eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse (so„Moderne Familienpolitik in Europa“ weiterlesen
Clara Fey
Was tut eine Frau im 19. Jahrhundert, wenn sie etwas bewegen will, aber die Zeit der Sozialverbände noch nicht gekommen ist. Sie gründet eine Kongregation, eine Ordensgemeinschaft. Zusammen mit ihren Freundinnen Pauline von Mallinckrodt und Franziska Schriever erkannte Clara Fey die Not der Waisenkinder und Kinder armer Eltern als Folge der Industrialisierung. Am 2. Februar„Clara Fey“ weiterlesen
Social Media – Strategie nach Heinrich Heine
„An Notizen fehlt es nicht, und es ist nur die Aufgabe: Was soll ich nicht schreiben? D.h., was weiß das Publikum schon längst, was ist demselben ganz gleichgültig, und was darf es nicht wissen? Und dann ist die Aufgabe: vielerlei zu schreiben, so wenig als möglich … von solchen Gegenständen, die in der Abendzeitung, im„Social Media – Strategie nach Heinrich Heine“ weiterlesen
Drei gute Gründe für Non-Profits Social Media zu nutzen
Tue Gutes und rede darüber. Dass diese Marketingstrategie besonders auch für Non-Profit-Organisationen gilt, wird kaum mehr jemand verneinen. Und in Zeiten, in denen sich 99% der Menschheit digital kommuniziert, gilt das erst recht für digitale soziale Netzwerke. Warum? Menschen erreichen. Die Erreichbarkeit von Menschen im Netz ist deutlich größer als außerhalb. Mache also nicht nur„Drei gute Gründe für Non-Profits Social Media zu nutzen“ weiterlesen
Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft – Inklusion statt Exklusion
Sabine Depew (Hrsg.), Claudia Elschenbroich (Hrsg.), Lutz Wende Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft Inklusion statt Exklusion ISBN 978-3-7841-2435-3 1. Auflage, September 2013, Kartoniert/Broschiert, 180 Seiten Das Projekt basierte auf der Leitidee, dass existenzsichernde Beschäftigung und soziale Teilhabe für arbeitsmarktferne Personen dauerhaft ermöglicht werden muss. Innerhalb des Projektes wurde die Etablierung eines sozialen Arbeitsmarktes verfolgt. Es wurden„Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft – Inklusion statt Exklusion“ weiterlesen
Female Leadership in Social Service Organisations
Europäisches Programm: Grundtvig Lernpartnerschaft Female Leadership in Social Service Organisations – heißt das europäische Caritas-Netzwerk, das im Rahmen einer GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft im Dezember 2009 in München gegründet wurde. Im Rahmen des FLISSO-Netzwerkes sollten die Rahmenbedingungen erforscht werden, die Führungsaufgaben von Frauen in sozialen Dienstleitungsorganisationen europaweit attraktiver machen, um so einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit dieser Nichtregierungsorganisationen in„Female Leadership in Social Service Organisations“ weiterlesen
Erfahrung zahlt sich aus!
Im Rahmen der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierten Gemeinschaftsinitiative EQUAL wurden europaweit Entwicklungspartnerschaften geschaffen, in denen innovative Ansätze erprobt werden, um Diskriminierung und Ungleichbehandlung im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Die „Offensive für Ältere“ war eine von 109 Entwicklungspartnerschaften, die in Deutschland an der ersten Förderrunde von EQUAL teilgenommen haben. In einem Zusammenschluss„Erfahrung zahlt sich aus!“ weiterlesen
European Network for Social Inclusion
ENSI (European Network: Consultants for Social Inclusion) war ein europäisches Projekt, das die Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Mitwirkung von Menschen entwickelte und gestaltete, die von Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind. Hauptziel des dreijährigen ENSI-Projektes (2002 – 2005) war die Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Euro- pa. Vor diesem Hintergrund informierte ENSI über die Nationalen„European Network for Social Inclusion“ weiterlesen