Ausgebildet?!

Bildung und Erziehung sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Aber was ist Bildung? Bildung passiert ein Leben lang. Der Mensch wird schon als Säugling von seiner Umgebung geformt, passt sich an, entwickelt sich weiter, lernt. Lernt nie aus. Ist nie ausgebildet. Sucht seinen Weg und findet seine Talente. Immer wieder aufs Neue. Und verändert dadurch die Welt!

Hat Snapchat das Potential, die neue Sesamstrasse zu sein?

Das ist ja mal eine ganz besonders „fromme” Osterlektüre, die ich mir da ausgesucht habe.

Vor mir liegt das Buch „Silicon Valley” von Christoph Keese. Als ich den Titel las, dachte ich, oh weia, wie will das Buch jemals diesem Titel gerecht werden.

Und es tut es doch. Das kann ich jetzt nach der Hälfte der Lektüre schon sagen.

Kurznotiz: Kongress Bildung 4.0 in NRW.

Am 11.3.2016 fand der erste Kongress zum Thema Bildung 4.0 in NRW statt. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft war das Thema so wichtig, dass sie ihr halbes Kabinett mitbrachte. Speziell zu dem Thema frühkindliche Bildungviernull, ein Thema, das häufig kontrovers diskutiert wird, schreibt Frau Prof. Dr. Helen Knauf in ihrem Blogbeitrag. Mein Fazit: Es ist gut, dass der Prozess gestartet„Kurznotiz: Kongress Bildung 4.0 in NRW.“ weiterlesen

Bildung für alle. Mit #EdTech.

„Dies … ist ein Loblied auf die Schule,  aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt.“ Heinrich Spoerl – Feuerzangenbowle Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge der Medienpädagogik zum Ende der 80er Jahre, als wir an der Universität zu Bonn voller Stolz unser neu eingerichtetes Videostudio begutachteten und gleichzeitig auf die„Bildung für alle. Mit #EdTech.“ weiterlesen

Kollaboratives Lernen. Technikunterstützt. #Barcamp

Mit den Mutigen vorangehen, den Zögerlichen Brücken bauen.. #caritasdigital — Sabine Depew (@SabineDepew) 5. Oktober 2015 war ein Spruch, den Roland Knillmann geprägt, den Marc Boos bei der Einführung zitiert und andere dann getwittert haben. Er wurde eine Art Leitmotiv der zwei Tage. Über 80 Mitarbeitende der Caritas treffen sich für zwei Tage in Frankfurt„Kollaboratives Lernen. Technikunterstützt. #Barcamp“ weiterlesen

Von der Sesamstraße zur Bildungstechnologie.

Im Projekt Bildung geht auch anders zielen wir darauf ab, bildungsferneren Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Bildung zu schaffen. Dabei bezweckt das Projekt in erster Linie zu verdeutlichen, dass Bildung nicht nur in der Schule, sondern an vielen Lebens- und Lernorten passiert. Allein innerhalb der Jugendhilfe haben wir hierfür  50 gute Beispiele gefunden. Kinder- und Jugendhilfeträger„Von der Sesamstraße zur Bildungstechnologie.“ weiterlesen

„Warum unsere Studenten so angepasst sind“.

Es ist ein schmales Büchlein, das da vor mir liegt. Es gleicht eher einer Reclamausgabe, ist aber im Rowohltverlag erschienen und: hat es in sich! Ohne mein Fazit vorwegnehmen zu wollen, die Analyse des deutschen Bildungssystems ist ausgezeichnet vorgenommen und ich möchte am liebsten das Buch zur Pflichtlektüre aller Bildungsverantwortlichen machen, ohne, dass man oder„„Warum unsere Studenten so angepasst sind“.“ weiterlesen

Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin

Bei Irland fällt mir der Pulitzer Preisträger Frank McCourt und sein Buch „Die Asche meiner Mutter“ ein. Und das beginnt so:  „Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe. Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit; eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist„Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin“ weiterlesen