Zeitenwende.

Die Themen, die uns in den vergangenen Jahren beschäftigt haben, scheinen im Vergleich zu dem Punkt, an dem wir heute stehen, vergleichsweise moderat. Obwohl Ökonomisierung und Digitalisierung die Systeme mehr als herausgefordert haben, erleben wir aktuell eine Zeit, die wir höchstens aus der Geschichte kennen. Manches kommt uns unwirklich weit weg, ja mittelalterlich vor.

Pest und Cholera ist ausgebrochen. Und das bezieht sich nicht nur auf die Herausforderungen der Pandemie, sondern auf Krieg, Inflation, Armut, Mangel, Flutkatastrophen, Bildung, Hunger.

Was bedeutet das für die soziale Arbeit?

Wohnen im Alter.

Ein spätsommerlicher, nein ein spätherbstlicher, Sommerabend und während die warme Luft lieblich schmeichelt, sind die eiskalten Wintertage gar nicht mehr allzu fern. Eine Ouvertüre, die zu den vergangenen zehn Tagen passender nicht sein könnte. Denn es ging um das Wohnen im Alter. Um das denkbare Ehrenamt und um Zukunftsplanung. Pflegeberufe. Zunächst durfte ich ein Grusswort„Wohnen im Alter.“ weiterlesen

Ein Zimmer auf der Straße.

Wohnen, ein Dach über dem Kopf zu haben, ist für jeden Menschen ein existentiell wichtiges Thema. Wenn wir alltäglich in unser Zuhause zurückkehren, dann ist das keine Selbstverständlichkeit. Allein schon, wenn wir mal umziehen, machen wir die Erfahrung, dass es eine Weile dauert bis alles wieder seinen Platz gefunden hat und wir in eine neue„Ein Zimmer auf der Straße.“ weiterlesen

Kinder, Küche, Kirche.

Grüss Gott! Ich komme gerade aus Bayern. Einmal im Jahr tagt die Bundesdirektor(inn)enkonferenz der Diözesan-Caritasverbände in Würzburg. Als ich aus dem Zug ausstieg, kam ich mit einem Bayer über Seehofer, die Landtagswahl und die drängenden Fragen der Zeit ins Gespräch. Dabei streifte mein Blick über die sonnigen Weinhänge der lieblichen Gegend. Der Bayer fragte, ob„Kinder, Küche, Kirche.“ weiterlesen

Digitale Teilhabe für alle! Ruhrgebietstag2018

Grusswort anlässlich des Ruhrgebietstages 2018. Wichtige Partner aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft haben am vergangenen Freitag den Weg zum Ruhrgebietstag der nordrhein-westfälischen Caritas nach Mülheim in die Akademie „Die Wolfsburg“ gefunden, um über angemessene Digitalkonzepte für eine von sozialen Problemlagen gedrückte Region nachzudenken. „Sie, die Sie heute hier nach Mülheim in die Akademie „Die„Digitale Teilhabe für alle! Ruhrgebietstag2018“ weiterlesen

Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.

Die neue Koalition hat einen Vertragsentwurf vorgelegt, der jetzt noch von den Parteitagen abzustimmen ist. Es ist jedoch kaum davon auszugehen, dass es hier noch zu großen Überraschungen kommt. Armin Laschet wird am 27. Juni zum Ministerpräsidenten gewählt werden und die Ministerien werden gemäß der verabredeten Vorschlagsrechte (FDP: Familie, Schule, Integration, Wirtschaft und Digitalisierung; CDU:„Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.“ weiterlesen

Was die soziale Arbeit in Deutschland auszeichnet.

Hier im Blog geht es um den digitalen Wandel in der sozialen Arbeit. Um Veränderung, soziale Innovationen und Kulturwandel. Da klingen Namen wie Wärmestuben, Armenküchen und Fürsorge vergleichsweise altmodisch. Für den Menschen, der frierend auf der Straße lebt, aber nicht. Für den jungen Flüchtling ohne Eltern auch nicht. Für den Menschen, dessen Schulden ihm über„Was die soziale Arbeit in Deutschland auszeichnet.“ weiterlesen