Es ist jetzt etwas über ein Jahr her, dass ich in meinem Blog schrieb: Gründen wir doch einfach ein LAB! Ja, aber was heißt das? Und wie geht das? Und macht das überhaupt Sinn? Und im Anschluss ergab sich auch ein kontroverser Diskurs, der der Diskussion sehr gut getan hat. Hendrik Epe und Hannes Jähnert haben„Zwischen Vision und Wirklichkeit – #InnovationsLabore“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Tools
Twitter für Einsteiger
Auf den ersten Blick ist Twitter ziemlich verwirrend. Die Kürzel irritieren. Dabei ist es das Schlichteste der Netzwerke überhaupt und eignet sich ausgezeichnet für die soziale Arbeit.
Hat Snapchat das Potential, die neue Sesamstrasse zu sein?
Das ist ja mal eine ganz besonders „fromme” Osterlektüre, die ich mir da ausgesucht habe.
Vor mir liegt das Buch „Silicon Valley” von Christoph Keese. Als ich den Titel las, dachte ich, oh weia, wie will das Buch jemals diesem Titel gerecht werden.
Und es tut es doch. Das kann ich jetzt nach der Hälfte der Lektüre schon sagen.
Snapchat – Ein Selbstversuch.
Ich konnte mal wieder meinen Mund nicht halten und twitterte munter: „Muss man denn jetzt jeden Snapchat mitmachen?“ Und ein paar Tage später war ich drin. Ich hätte es mir ja denken können. Es war eigentlich genau wie damals als ich 2010 diesen „Unsinn“ mit diesem Facebook & Co. nicht mitmachen wollte. Dafür bin doch„Snapchat – Ein Selbstversuch.“ weiterlesen
Social Media in der sozialen Arbeit?
Mitarbeitende in der sozialen Arbeit wissen häufig nicht, wie sie digitale Arbeitsmethoden vernünftig in ihrem Alltag einsetzen können. Manche benutzen vielleicht privat Facebook, aber damit hat es sich auch häufig schon. Vielen Älteren sind die digitalen Medien suspekt, gerade weil sie einen Kommunikationsstil pflegen, der ihrer Alltagskommunikation so gar nicht entspricht. Damit sollen sich Öffentlichkeitsarbeiter„Social Media in der sozialen Arbeit?“ weiterlesen