New Welfare: Coole Lern- und Arbeitsorte der Zukunft!

In die Zukunft geträumt. Am Anfang steht doch in jedem Fall eine Vision, oder? Ein Bild wie es in Zukunft sein soll. Nein, so war es nicht. Am Anfang stand eine Suchbewegung. Eine Frage. Wie nur sollen wir die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen meistern? Die Megatrends, die Gegenwart und Zukunft so gnadenlos aus dem Konzept bringen:„New Welfare: Coole Lern- und Arbeitsorte der Zukunft!“ weiterlesen

Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.

Die neue Koalition hat einen Vertragsentwurf vorgelegt, der jetzt noch von den Parteitagen abzustimmen ist. Es ist jedoch kaum davon auszugehen, dass es hier noch zu großen Überraschungen kommt. Armin Laschet wird am 27. Juni zum Ministerpräsidenten gewählt werden und die Ministerien werden gemäß der verabredeten Vorschlagsrechte (FDP: Familie, Schule, Integration, Wirtschaft und Digitalisierung; CDU:„Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.“ weiterlesen

Warum BarCamps das Lernen & Arbeiten revolutionieren.

Ein BarCamp macht sichtbar, was im Netz passiert. An zwei Tagen verknüpfen sich Menschen zu bestimmten Themen und Interessen, twittern und bloggen darüber, verwenden Stichwörter namens #hashtags und vernetzen sich hierarchie- und organisationsunabhängig miteinander, um in einem bestimmten Themenfeld neue Entwicklungen zu diskutieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln. Als ich mir den Sessionplan ansah,„Warum BarCamps das Lernen & Arbeiten revolutionieren.“ weiterlesen

Hat Snapchat das Potential, die neue Sesamstrasse zu sein?

Das ist ja mal eine ganz besonders „fromme” Osterlektüre, die ich mir da ausgesucht habe.

Vor mir liegt das Buch „Silicon Valley” von Christoph Keese. Als ich den Titel las, dachte ich, oh weia, wie will das Buch jemals diesem Titel gerecht werden.

Und es tut es doch. Das kann ich jetzt nach der Hälfte der Lektüre schon sagen.

Bildung für alle. Mit #EdTech.

„Dies … ist ein Loblied auf die Schule,  aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt.“ Heinrich Spoerl – Feuerzangenbowle Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge der Medienpädagogik zum Ende der 80er Jahre, als wir an der Universität zu Bonn voller Stolz unser neu eingerichtetes Videostudio begutachteten und gleichzeitig auf die„Bildung für alle. Mit #EdTech.“ weiterlesen

Von der Sesamstraße zur Bildungstechnologie.

Im Projekt Bildung geht auch anders zielen wir darauf ab, bildungsferneren Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Bildung zu schaffen. Dabei bezweckt das Projekt in erster Linie zu verdeutlichen, dass Bildung nicht nur in der Schule, sondern an vielen Lebens- und Lernorten passiert. Allein innerhalb der Jugendhilfe haben wir hierfür  50 gute Beispiele gefunden. Kinder- und Jugendhilfeträger„Von der Sesamstraße zur Bildungstechnologie.“ weiterlesen

Fachtag Jugendhilfe.

Kinder und Jugendliche brauchen die bestmöglichen Rahmenbedingungen, um heranwachsen zu können, darüber ist man sich gesamtgesellschaftlich einig. Dazu gehören auch Bildung und Erziehung. Beides wird oft getrennt voneinander gedacht, weil wir Bildung häufig auf Schule reduzieren und Erziehung mit den Eltern bzw. außerschulischen Institutionen in Verbindung bringen. Betrachtet man jedoch den Bildungsbegriff wie ihn bereits„Fachtag Jugendhilfe.“ weiterlesen

Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin

Bei Irland fällt mir der Pulitzer Preisträger Frank McCourt und sein Buch „Die Asche meiner Mutter“ ein. Und das beginnt so:  „Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe. Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit; eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist„Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin“ weiterlesen

Wir denken Bildung weiter.

Wie machen wir das? Wir diskutieren mit Experten, erproben neue Lernformen und Lernorte und bilden Kooperationen. Wir wollen Bildung für alle. Warum ein Projekt? Ein Projekt hat ein Ziel und Teilziele und einen Anfang und ein Ende. Unser Ziel ist es, die guten Lernformen und Lernorte, die es bereits gibt, öffentlich zu machen und uns mit„Wir denken Bildung weiter.“ weiterlesen