Seit Beginn der 90er Jahre arbeitet die Europäische Union an gemeinsamen Standards, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Seit 2010 ist die Digital Agenda der EU beschrieben. Noch hat beides wenig miteinander zu tun. Aber das muss sich dringend ändern.
Schlagwort-Archive:Europa
Was Cybervolunteering in Europa mit der sozialen Arbeit zu tun hat. #EUV2016
Anfang Oktober fand die Europäische Freiwilligenuniversität statt. Für manche Mitarbeitende in der sozialen Arbeit ein großes Fragezeichen. Was soll das? Eine Akademie für Freiwillige mag ja sinnvoll sein, aber auf europäischer Ebene? Es kam sogar noch „schlimmer“. Kylee Bates aus Australien führt uns nochmal durch die Geschichte des Internets. #euv2016 pic.twitter.com/0u0rG43dxM — Sabine Depew (@SabineDepew)„Was Cybervolunteering in Europa mit der sozialen Arbeit zu tun hat. #EUV2016“ weiterlesen
Migrationspolitik in Europa
Wie wir in Europa den aktuellen Zuwanderungsstrom bewältigen, hat auch etwas mit der Frage zu tun, wie schnell es uns gelingt, die soziale Arbeit so zu organisieren, dass sie zu den aktuellen Entwicklungen passt. Ein paar Überlegungen zu dem Thema: Warum Zuwanderungsströme Europa gute Chancen bieten. Warum Migration und Inklusion jetzt (endlich) zu einer gemeinsamen„Migrationspolitik in Europa“ weiterlesen
Über den Mehrwert globalen Arbeitens & Lernens.
Mobilität und Globalisierung haben für eine ganze Reihe von Berufsgruppen Reisen & Arbeiten bereits seit einigen Jahrzehnten zur Normalität werden lassen. Fremdsprachen zu lernen, sich in anderen Kulturen auszukennen, neue Ideen kennenzulernen, sie zurückzubringen und mit dem Alten zu verbinden, wurde Teil einer neuen Arbeitskultur. Bestes Beispiel: Der Kindergarten war in den USA ein deutscher Exportschlager. Umgekehrt kommen„Über den Mehrwert globalen Arbeitens & Lernens.“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)
Trend 7: Neue Gestaltungsräume von Kindheit Seit der Pisa-Studie sprechen wir in Deutschland viel über Bildungsdefizite, führen G8 ein und überbieten uns in Angeboten, ob schulisch oder ausserschulisch, damit unsere Kinder und Jugendlichen auch noch die letzte mögliche Kompetenz erwerben. Aber tragen diese ambitionierten Bildungswünsche auch zum Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen bei? Und nehmen„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)“ weiterlesen
Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin
Bei Irland fällt mir der Pulitzer Preisträger Frank McCourt und sein Buch „Die Asche meiner Mutter“ ein. Und das beginnt so: „Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe. Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit; eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist„Ireland International Conference on Education (IICE), Dublin“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)
Trend 5: Polarisierung der Lebenslagen: Zunahme von Familien- und Kinderarmut Ähnlich wie bereits im 14. Kinder- und Jugendbericht , der im Januar 2013 in Berlin vorgestellt wurde, geht es bei Trend 5 um die zunehmende Verschlechterung von Kinder und Jugendlichen in besonderen sozialen Lebenslagen. Der 14. Kinder- und Jugendbericht weist nach, dass 25% der unter„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)
Vater, Mutter, Kind? heißt eine Studie der Bertelsmannstiftung, die einen Überblick über acht aktuelle Trends der Familienpolitik gibt. Das Charmante an der Studie: der Blick orientiert sich am Kind. „Wie erleben Kinder Vereinbarkeitsprobleme oder finanziellen Engpässe ihrer Eltern?“ heißt es im Vorwort. Inklusives Heranwachsen ist also mehr als die Schaffung von Zugängen, sondern bedeutet eine veränderte„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)“ weiterlesen
Moderne Familienpolitik in Europa
Familienpolitik auf europäisch verspricht das Symposium des Deutschen Caritasverbandes in Brüssel. Und hält was es verspricht. Die Brüssler Konferenz ist mehr als ein stupides Aneinanderreihen familienpolitischer Referate. Sie ist ein Markt guter Beispiele in Europa. Sie ist ein fachlicher Disput von Wissenschaftlern, Praktikern, Lobbyisten und Politikmachern, ein Bewerben guter Ideen und eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse (so„Moderne Familienpolitik in Europa“ weiterlesen
Female Leadership in Social Service Organisations
Europäisches Programm: Grundtvig Lernpartnerschaft Female Leadership in Social Service Organisations – heißt das europäische Caritas-Netzwerk, das im Rahmen einer GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft im Dezember 2009 in München gegründet wurde. Im Rahmen des FLISSO-Netzwerkes sollten die Rahmenbedingungen erforscht werden, die Führungsaufgaben von Frauen in sozialen Dienstleitungsorganisationen europaweit attraktiver machen, um so einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit dieser Nichtregierungsorganisationen in„Female Leadership in Social Service Organisations“ weiterlesen