In der öffentlichen Wahrnehmung früher und heute überwiegen männliche Gelehrte und Wissenschaftler. Das Projekt Frau Pionierin möchte Bildungsfrauen sichtbar machen.
Schlagwort-Archive:Gleichstellung
Wer Personalverantwortung hat, sollte ein guter Feminist sein.
Unsere Gesellschaft leidet an einem gravierenden Arbeitskräftemangel und scheut sich doch, die naheliegendste Lösung gezielt umzusetzen.
Frauen stören, wenn sie nicht lieb sind. #Weltfrauentag
„Kommt der Vorschlag, dass wir eine männliche und weibliche Doppelspitze brauchen, dann machen wir das vielleicht … bei meinem Nachfolger“ war von Christian Lindner auf einem FDP Parteitag zu hören. Ein Ausspruch, der tatsächlich Saalgelächter bringt. Warum nur? Gerade bei einer Partei, die einen echten Frauenmangel hat, nicht nachvollziehbar. Und auch sonst nicht. Das Beispiel„Frauen stören, wenn sie nicht lieb sind. #Weltfrauentag“ weiterlesen
Frauen.Macht.Caritas.
Happy Birthday!! Am 27. Februar 2016 wurde der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. 100 Jahre alt! Als wir vor ein paar Monaten Vorschläge sammelten, wie dieses besondere Ereignis begangen werden könnte, sprachen wir darüber, dass in den vergangenen 100 Jahren zwar weit aus mehr Frauen als Männer bei der verbandlichen Caritas beschäftigt sind und„Frauen.Macht.Caritas.“ weiterlesen
Frauenquote?! Ja, vielleicht. Aber bitte auch die Haltung ändern!
Frauenquote, ja oder nein? Ich habe einfach keine abgeschlossene Meinung zu diesem Thema. Ursprünglich wollte ich mich mit der ganzen Thematik einfach gar nicht befassen, aber irgendwie holt es mich immer wieder ein. Warum? Wohl, weil das Thema einfach dran ist. Neulich las ich im Blog von Modepraline eine starke Gegenposition. Ist das Mainstream? Es ist„Frauenquote?! Ja, vielleicht. Aber bitte auch die Haltung ändern!“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)
Trend 7: Neue Gestaltungsräume von Kindheit Seit der Pisa-Studie sprechen wir in Deutschland viel über Bildungsdefizite, führen G8 ein und überbieten uns in Angeboten, ob schulisch oder ausserschulisch, damit unsere Kinder und Jugendlichen auch noch die letzte mögliche Kompetenz erwerben. Aber tragen diese ambitionierten Bildungswünsche auch zum Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen bei? Und nehmen„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)
Trend 5: Polarisierung der Lebenslagen: Zunahme von Familien- und Kinderarmut Ähnlich wie bereits im 14. Kinder- und Jugendbericht , der im Januar 2013 in Berlin vorgestellt wurde, geht es bei Trend 5 um die zunehmende Verschlechterung von Kinder und Jugendlichen in besonderen sozialen Lebenslagen. Der 14. Kinder- und Jugendbericht weist nach, dass 25% der unter„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)“ weiterlesen
Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)
Vater, Mutter, Kind? heißt eine Studie der Bertelsmannstiftung, die einen Überblick über acht aktuelle Trends der Familienpolitik gibt. Das Charmante an der Studie: der Blick orientiert sich am Kind. „Wie erleben Kinder Vereinbarkeitsprobleme oder finanziellen Engpässe ihrer Eltern?“ heißt es im Vorwort. Inklusives Heranwachsen ist also mehr als die Schaffung von Zugängen, sondern bedeutet eine veränderte„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)“ weiterlesen
Moderne Familienpolitik in Europa
Familienpolitik auf europäisch verspricht das Symposium des Deutschen Caritasverbandes in Brüssel. Und hält was es verspricht. Die Brüssler Konferenz ist mehr als ein stupides Aneinanderreihen familienpolitischer Referate. Sie ist ein Markt guter Beispiele in Europa. Sie ist ein fachlicher Disput von Wissenschaftlern, Praktikern, Lobbyisten und Politikmachern, ein Bewerben guter Ideen und eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse (so„Moderne Familienpolitik in Europa“ weiterlesen
Female Leadership in Social Service Organisations
Europäisches Programm: Grundtvig Lernpartnerschaft Female Leadership in Social Service Organisations – heißt das europäische Caritas-Netzwerk, das im Rahmen einer GRUNDTVIG-Lernpartnerschaft im Dezember 2009 in München gegründet wurde. Im Rahmen des FLISSO-Netzwerkes sollten die Rahmenbedingungen erforscht werden, die Führungsaufgaben von Frauen in sozialen Dienstleitungsorganisationen europaweit attraktiver machen, um so einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit dieser Nichtregierungsorganisationen in„Female Leadership in Social Service Organisations“ weiterlesen