Wie das Bundesteilhabegesetz die soziale Arbeit gerade auf den Kopf stellen.

Sowohl durch das Bundesteilhabegesetz als auch den digitalen Wandel erlebt die soziale Arbeit aktuell einen Paradigmenwechsel, der ihre Organisationsstrukturen, -prozesse und -kulturen auf den Kopf stellt. Wie kann die Veränderung gelingen und was wird Wohlfahrt zukünftig ausmachen, sind Fragen, denen sich dieser Beitrag widmet.

„Dachdecker wollte ich eh nicht werden.“

Normalerweise sitze ich mit Blei- und Buntstiften ausgerüstet über Büchern und so ähnlich war es auch als ich mir Raul Krauthausens biographische Lektüre vornahm. Sie ist Teil meiner Bücherliste 2015. Ich steckte das Buch in meine Tasche als ich mich vom Büro auf den Heimweg machte und holte es heraus, nachdem ich in der S-Bahn„„Dachdecker wollte ich eh nicht werden.““ weiterlesen

Zukunftsdialog – Inklusives Heranwachsen im Lebensraum.

Ich erinnere mich noch an meine erste Zukunftswerkstatt in den neunziger Jahren. Ach, war ich stolz, dabei sein zu dürfen. Wir haben Zettel an endlose Wäscheleinen gehangen. Wandpapierzeitungen gebastelt. Und uns in Gruppenräumen die Haare gerauft, über all das, was uns die Zukunft bringen wird und wie wir damit umgehen.  Heutzutage gibt es ein neues„Zukunftsdialog – Inklusives Heranwachsen im Lebensraum.“ weiterlesen

Zukunftskongress der Aktion Mensch.

Berlin-Tegel. Eiskalter Ostwind. Immerhin, der Weihnachtsbaum in den katholischen Höfen  leuchtet warm und hell, als ich das Hotel erreiche. Ich bin gespannt und neugierig auf den Zukunftskongress der Aktion Mensch. Warum ich hier hinfahre? Aus zwei Gründen: 1. Das Thema Inklusion beschäftigt uns in jeglicher Hinsicht. Wie erhalten Menschen mit Behinderung bessere Zugänge? Physisch und im„Zukunftskongress der Aktion Mensch.“ weiterlesen

Inklusionsgipfel

Der Inklusionsgipfel der UNESCO in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn ist deswegen so interessant, weil er verbindet, was zusammen gehört: Kunst, Bildung, Vielfalt und Internationalität. Und alles macht das Thema Inklusion aus. Wer hier aber gähnend denkt, wie akademisch langweilig, Museumsgeschichte, der wird bald eines Besseren belehrt, wenn der Poetry Slammer Younes Al-Amyra mit  I’Slam überzeugt, dass„Inklusionsgipfel“ weiterlesen