Verbände müssen sich beständig wandeln, um ihrem Zweck als Wohlfahrt in guter Weise dienen zu können. In einem aktuellen Projekt haben wir auf Bundesebene zusammen mit Praktikern im Rahmen von thematischen Workshops Erkenntnisse gefiltert, die für die Weiterentwicklung der Verbandsarbeit förderlich sind. Das Thema hat mich bewegt, neugierig gemacht und letztlich zu einer beruflichen Veränderung geführt.
Schlagwort-Archive:Innovation
Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore
Aktuell wird im Landtag in Nordrhein-Westfalen darüber beraten wie Chancen der Digitalisierung genutzt werden können. Hier sind soziale Innovationen noch nicht hinreichend im Blick. Sie werden – gemeinsam mit technischen und wirtschaftlichen Innovationen – darüber entscheiden, wie lebenswert unser Land im nächsten Jahrzehnt sein wird. Gerade in Regionen mit hohem demographischen Anpassungsdruck können soziale Innovationen, insbsondere auch Innovationen zur Lösung sozialer Probleme im engeren Sinne, als zentrale Voraussetzung gelingenden Strukurwandels und neuer Prosperität angesehen werden. Die Initiierung von sozialen Innovationen darf nicht dem Zufall überlassen werden. Es sind dafür all jene Formate zu nutzen, die sich aktuell als state of the art der Innovationsförderung bewährt haben. Damit dies gelingt, empfehlen„Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore“ weiterlesen
Zwischen Vision und Wirklichkeit: InnovationsLabore
Es ist jetzt etwas über ein Jahr her, dass ich in meinem Blog schrieb: Gründen wir doch einfach ein LAB! Ja, aber was heißt das? Und wie geht das? Und macht das überhaupt Sinn? Und im Anschluss ergab sich auch ein kontroverser Diskurs, der der Diskussion sehr gut getan hat. Hendrik Epe und Hannes Jähnert haben„Zwischen Vision und Wirklichkeit: InnovationsLabore“ weiterlesen
Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!
Im Rahmen einer Blogparade der Bertelsmannstiftung habe ich letztes Jahr über das Thema „Von der Sesamstraße zur EdTech“ gebloggt und dabei die alte Lernpyramide, die aktives und passives Lernen auf verschiedenen Stufen hintereinander schaltet, in Frage gestellt. Weil Social Media den Lernenden völlig neue Zugänge zu Wissen und Wissenschaft in der gleichzeitigen Verarbeitung und des„Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!“ weiterlesen
5 Gründe, warum Du auf keinen Fall Projekte machen solltest!
Projekte sind mehr oder weniger geliebte Kinder der sozialen Arbeit. Weniger geliebt sind sie dann, wenn sie mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sind, was bei Förderprojekten schon mal der Fall ist. Eigentlich aber sind sie sehr brauchbare Methoden der sozialen Arbeit. Denn sie bringen Innovationen, fördern Kooperationen, erproben neue Methoden, Kulturen und Organisationsformen. 5„5 Gründe, warum Du auf keinen Fall Projekte machen solltest!“ weiterlesen
Wie geht eigentlich Innovation nach Steve Jobs?
„Der einzige Weg um großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man macht. Wenn ihr es bis jetzt noch nicht gefunden habt, sucht weiter danach. Gebt nicht auf. Denn wie bei allen Herzensangelegenheiten werdet ihr es wissen, sobald ihr es findet.“ „Manchmal, wenn du Innovationen schaffst, machst du Fehler. Es ist das Beste, sie„Wie geht eigentlich Innovation nach Steve Jobs?“ weiterlesen