Die katholische Kirche feiert morgen zum dritten Mal den Welttag der Armen. Der Tag wurde durch Papst Franziskus angeregt, denn tätige Nächstenliebe gehört zum Kernauftrag des Evangeliums. Der Platz der Caritas ist an der Seite der Armen. „In den Armen finde ich Gott.“ sagte die heilige Elisabeth, deren Gedenktag wir am 19. November begehen. Elisabeth„Zum Welttag der Armen: Wohlfahrt muss manchmal lästig sein.“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Mensch Kirche!
Ein Zimmer auf der Straße.
Wohnen, ein Dach über dem Kopf zu haben, ist für jeden Menschen ein existentiell wichtiges Thema. Wenn wir alltäglich in unser Zuhause zurückkehren, dann ist das keine Selbstverständlichkeit. Allein schon, wenn wir mal umziehen, machen wir die Erfahrung, dass es eine Weile dauert bis alles wieder seinen Platz gefunden hat und wir in eine neue„Ein Zimmer auf der Straße.“ weiterlesen
Kinder, Küche, Kirche.
Grüss Gott! Ich komme gerade aus Bayern. Einmal im Jahr tagt die Bundesdirektor(inn)enkonferenz der Diözesan-Caritasverbände in Würzburg. Als ich aus dem Zug ausstieg, kam ich mit einem Bayer über Seehofer, die Landtagswahl und die drängenden Fragen der Zeit ins Gespräch. Dabei streifte mein Blick über die sonnigen Weinhänge der lieblichen Gegend. Der Bayer fragte, ob„Kinder, Küche, Kirche.“ weiterlesen
Frauen stören, wenn sie nicht lieb sind. #Weltfrauentag
„Kommt der Vorschlag, dass wir eine männliche und weibliche Doppelspitze brauchen, dann machen wir das vielleicht … bei meinem Nachfolger“ war von Christian Lindner auf einem FDP Parteitag zu hören. Ein Ausspruch, der tatsächlich Saalgelächter bringt. Warum nur? Gerade bei einer Partei, die einen echten Frauenmangel hat, nicht nachvollziehbar. Und auch sonst nicht. Das Beispiel„Frauen stören, wenn sie nicht lieb sind. #Weltfrauentag“ weiterlesen
Bücherliste 2017 (3)
Während draußen mal wieder ein Schneesturm durch das Ruhrtal wirbelt, denke ich an den goldenen September zurück. In dem Monat bin ich feierlich in mein Amt eingeführt worden. Das war schon ein besonderer Tag. Irgendwie bestand das Jahr aus einer Reihe festlicher Tage: der Wahl im März, dem ersten Arbeitstag im Juli und dann diesem„Bücherliste 2017 (3)“ weiterlesen
Bücherliste 2017 (2)
Der Mai war ein sehr sonniger Monat. Und eine Mischung aus Abschied und Neubeginn. In Köln galt es vieles zu Ende zu bringen und gleichzeitig standen auch verschiedene Dienstreisen an, bei denen ich auch schon zukünftige Kolleg/innen treffen konnte, zum Beispiel bei der Republica, beim Kongress der Sozialwirtschaft und beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes in Berlin,„Bücherliste 2017 (2)“ weiterlesen
Die heitere Elisabeth
Als Mädchen und junge Frau fand ich es immer unglaublich schwer, diese mittelalterlichen Frauen zu verstehen, ganz besonders, weil sie schon von Geburt an heilig schienen, während ich ständig mit meinen ganzen Unzulänglichkeiten und Fragen zu kämpfen hatte. Mit einigen von ihnen geht es mir auch heute noch so, zum Beispiel mit der Schutzpatronin der„Die heitere Elisabeth“ weiterlesen
Was Martin Luther uns für das Zeitalter des digitalen Wandels lehrt. #Reformation
Dieser Tage jährt sich der 500. Jahrestag, an dem Luther seine Thesen in Wittenberg angeschlagen haben soll. Die Medien, das Fernsehen, die Buchläden sind voll von Neuigkeiten über diesen ehemaligen Mönch, der über Jahre grübelnd in seinem Turmzimmer verbracht hat, weil ihm nichts wichtiger war als seiner römisch-katholischen Kirche zu dienen. Muss es da also„Was Martin Luther uns für das Zeitalter des digitalen Wandels lehrt. #Reformation“ weiterlesen
Social Media & Kirche? (Interview)
Heute für Euch im Interview: Tobias, der Initiator von Dreifachglauben, das Blog einer jungen Theologengruppe!
Tobias, Du bist der Initiator des Blogs Dreifachglauben. Wie bist Du auf die Idee gekommen ein Blog zu schreiben? Was treibt Euch? Warum gerade als Theologiestudierende?
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit beschäftigt mich die Frage des persönlichen Glaubens und Gemeindebildung. So hat sich der Wunsch entwickelt, mich mit Theologen und Theologinnen zu vernetzen, die auch an neuen Pastoralenprojekten und neuen Wegen zu Gott interessiert sind.
„Ich bin ein Weib und obendrein kein Gutes“: Teresa von Avila
„Gott will, dass der Mensch seinen Spaß hat.“ Eine Frau, die Sprüche sagt wie „Gott will, dass der Mensch seinen Spaß hat“ oder „Vor albernen Andachten behüte uns Gott.“ ist mir spontan sympathisch. Erst recht, wenn ich höre, dass es sich um eine katholische Ordensschwester aus dem Mittelalter handelt. Teresa von Avila. Eine große Mystikerin. Das„„Ich bin ein Weib und obendrein kein Gutes“: Teresa von Avila“ weiterlesen