Auf geht es in den WerkraumZukunft, ein neues Format, das wir gemeinsam nutzen können. Wie es dazu kam und was es mit dem Frühstücksfernsehen auf sich hat, lest ihr hier. Herzliche Einladung zum Mitmachen!
Schlagwort-Archive:Projekte
Verbandliches Handeln neu denken.
Verbände müssen sich beständig wandeln, um ihrem Zweck als Wohlfahrt in guter Weise dienen zu können. In einem aktuellen Projekt haben wir auf Bundesebene zusammen mit Praktikern im Rahmen von thematischen Workshops Erkenntnisse gefiltert, die für die Weiterentwicklung der Verbandsarbeit förderlich sind. Das Thema hat mich bewegt, neugierig gemacht und letztlich zu einer beruflichen Veränderung geführt.
Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore
Aktuell wird im Landtag in Nordrhein-Westfalen darüber beraten wie Chancen der Digitalisierung genutzt werden können. Hier sind soziale Innovationen noch nicht hinreichend im Blick. Sie werden – gemeinsam mit technischen und wirtschaftlichen Innovationen – darüber entscheiden, wie lebenswert unser Land im nächsten Jahrzehnt sein wird. Gerade in Regionen mit hohem demographischen Anpassungsdruck können soziale Innovationen, insbsondere auch Innovationen zur Lösung sozialer Probleme im engeren Sinne, als zentrale Voraussetzung gelingenden Strukurwandels und neuer Prosperität angesehen werden. Die Initiierung von sozialen Innovationen darf nicht dem Zufall überlassen werden. Es sind dafür all jene Formate zu nutzen, die sich aktuell als state of the art der Innovationsförderung bewährt haben. Damit dies gelingt, empfehlen„Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore“ weiterlesen
Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.
Hinter mir liegen fünf bis zum Rand gefüllte erste Wochen im neuen Amt. Ich lerne viel. Ich lerne das Team kennen. Unsere Mitglieder. Die Mitglieder der Hauptabteilungsleiterkonferenz im Bistum. Viele, viele Einzelgespräche, die mir wertvolle Hinweise für meine Arbeit geben. Ich mache meine täglichen Erfahrungen als Vorstandsvorsitzende. Und meine Erfahrungen als Diözesan-Caritasdirektorin. Zwei verschiedene Ämter,„Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.“ weiterlesen
SozialChat.
Der #SozialChat ist ein Twitterchat bei dem aktuelle sozialpolitische Fragen und digitale Themen der sozialen Arbeit diskutiert werden. Engagierte Menschen der sozialen Arbeit (Studierende, Fachkräfte, Ehrenamtliche, Wissenschaftler & Co.) treffen sich auf Twitter und diskutieren über Fragen, die von Moderator/innen im 10 Minuten-Takt getwittert werden. Wann? Alle zwei Wochen, freitags, von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Was wird„SozialChat.“ weiterlesen
Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!
Im Rahmen einer Blogparade der Bertelsmannstiftung habe ich letztes Jahr über das Thema „Von der Sesamstraße zur EdTech“ gebloggt und dabei die alte Lernpyramide, die aktives und passives Lernen auf verschiedenen Stufen hintereinander schaltet, in Frage gestellt. Weil Social Media den Lernenden völlig neue Zugänge zu Wissen und Wissenschaft in der gleichzeitigen Verarbeitung und des„Die Zeit ist reif: Gründen wir doch einfach ein #lab!“ weiterlesen
Frauen.Macht.Caritas.
Happy Birthday!! Am 27. Februar 2016 wurde der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. 100 Jahre alt! Als wir vor ein paar Monaten Vorschläge sammelten, wie dieses besondere Ereignis begangen werden könnte, sprachen wir darüber, dass in den vergangenen 100 Jahren zwar weit aus mehr Frauen als Männer bei der verbandlichen Caritas beschäftigt sind und„Frauen.Macht.Caritas.“ weiterlesen
5 Gründe, warum Du auf keinen Fall Projekte machen solltest!
Projekte sind mehr oder weniger geliebte Kinder der sozialen Arbeit. Weniger geliebt sind sie dann, wenn sie mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sind, was bei Förderprojekten schon mal der Fall ist. Eigentlich aber sind sie sehr brauchbare Methoden der sozialen Arbeit. Denn sie bringen Innovationen, fördern Kooperationen, erproben neue Methoden, Kulturen und Organisationsformen. 5„5 Gründe, warum Du auf keinen Fall Projekte machen solltest!“ weiterlesen
Sozialfirma
Die schönsten Termine sind diejenigen, bei denen Früchte der Arbeit sichtbar und eingeweiht werden, wie heute in Engelskirchen. Wir haben das Projekt ein Jahr lang bei der Entwicklung beraten. Am Anfang stand eine Vision, ein Traum: die Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose. Und nun ist sie Wirklichkeit gworden… „Auf den ersten Blick scheint es, als„Sozialfirma“ weiterlesen
Wir denken Bildung weiter.
Wie machen wir das? Wir diskutieren mit Experten, erproben neue Lernformen und Lernorte und bilden Kooperationen. Wir wollen Bildung für alle. Warum ein Projekt? Ein Projekt hat ein Ziel und Teilziele und einen Anfang und ein Ende. Unser Ziel ist es, die guten Lernformen und Lernorte, die es bereits gibt, öffentlich zu machen und uns mit„Wir denken Bildung weiter.“ weiterlesen