Netzwerke in Organisationen nutzen!

Eine Organisationsstruktur sehr hilfreich. Wenn es sie nicht gibt, herrscht Chaos.

Eine Struktur regelt Zuständigkeiten und Verantwortung. Sie erleichtert den Arbeitsalltag ungemein und fördert die Gesundheit und das Miteinander.

Struktur bedeutet Ordnung.

Aber dann und wann verschafft sich Irgendwo ein Pflänzlein einen Durchbruch und verändert das System. Und dann wird es interessant.

Führen in Zeiten der Pandemie

Ach, was war ich froh, als es wieder möglich war, in einer Bürogemeinschaft zu arbeiten! Die Qualität des analogen Zusammenseins mit Menschen lässt sich bei aller Affinität zur Technologie nicht ersetzen. Es war wundervoll und ich habe es sehr genossen. Und obwohl die Virologen auch damals schon vor einer zweiten Welle im Winter gewarnt haben,„Führen in Zeiten der Pandemie“ weiterlesen

Führen in Zeiten der Pandemie – Coronatagebuch (Teil 2)

Wer wusste schon genau, was während einer Pandemie zu tun ist. Wie wir alle wissen, viele wussten es nicht. Und keiner wusste, wie lange es dauern würde. Meine wichtigste Lernerfahrung ist, dass alle wieder zu Lernenden werden mussten. Dass auch Wissenschaft und Politik keine fertigen Antworten hatte. Dass wir nicht sicher sein konnten, dass ein„Führen in Zeiten der Pandemie – Coronatagebuch (Teil 2)“ weiterlesen

Führen in Zeiten der Pandemie – Coronatagebuch (Teil 1)

Im Rückblick sind wir immer klüger. Deshalb lohnt sich der Blick auf die (Führungs-)aufgabe während der Pandemie. Vielleicht gerade deswegen, weil wir uns die Antworten alle zusammen erarbeiten mussten: Verantwortliche in Politik, Wissenschaft und Praxis. Wenn in China ein Sack Reis umfällt … Anfang 2020 wurde in Wuhan in China der Ausbruch einer Lungenentzündung mit„Führen in Zeiten der Pandemie – Coronatagebuch (Teil 1)“ weiterlesen

Neue Wohlfahrt: Was wäre, wenn wir nochmal ganz neu anfangen könnten?

Haben die alten Gründer und Gründerinnen der Wohlfahrt am Reißbrett gestanden und die Praxis geplant? Ganz klar: nein! Die Initiativen, Projekte, Vereine entstanden, um Not in ihrer unmittelbare Umgebung zu lindern. Sie entstanden, weil ein Bedarf da war. Was wäre, wenn wir nochmal ganz neu anfangen könnten und dürften?

Krisenmanagement: Die Konzentration auf das Wesentliche.

Der Shut Down zwingt uns persönlich, beruflich und gesellschaftlich, den Blick auf das Wesentliche zu lenken. Auch, wenn die schöne neue Homeoffice-Welt trügen mag, besteht die Chance zu erkennen und zu bewahren, was für eine gute Gesellschaft wesentlich ist.

Agiles Krisenmanagement

Die Vögel zwitschern und die Forsythien blühen. Nach wochenlangem Regen drängt es die Menschen auf die Strasse. Kinder wollen sich mal so richtig austoben. Und dann das. Etwas nie dagewesenes passiert. Ein Ausnahmezustand. Die Bedrohung ist ein Virus. Ein unsichtbares Etwas, das gerade der globalen Gesellschaft größter Feind wird. Ende Januar war man in Deutschland„Agiles Krisenmanagement“ weiterlesen

Wer führt in die neue Zeit?

Es gab beim SozialCamp noch nie so viele Sessions rund um das Thema Führung und es waren (gefühlt) noch nie so wenige Führungskräfte da. In der letzten Session „Der Tanz geht weiter …“ mit @BenediktGeyer und @foulder haben wir Bilanz gezogen und festgestellt, dass wir vor dem ersten SozialCamp (ever) noch diskutiert haben, welche sozialarbeiterischen„Wer führt in die neue Zeit?“ weiterlesen