Gähn. Was für eine langweilige Methode habe ich damals nur eingeführt. Damals vor gut anderthalb Jahren als meine Arbeit in Essen begann. Ich bat am Ende der Leitungs- und Hauskonferenz um ein Feedback, das aus einem Wort bestand. Anfangs war das noch ganz witzig. Aber ich spürte, dass es sich bald erschöpfte. Wie unsere Sekretärinnen„Über MeisterTask, CariEhre und unsere coolen Sekretärinnen.“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Sozialmanagement
Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.
Im Raum sind ein paar wenige Tische kreuz und quer gestellt. Darum herum wurden wie zufällig ein paar Stühle gruppiert. Die Mondrian Quadrate unterhalb der hohen Fenster strahlen, weil sie endlich mal gesehen werden. Der Glaskubus, mit dem die Fenster den Raum umschließen, schafft Transparenz zwischen draußen und drinnen. Fast scheint man in den Ästen„Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.“ weiterlesen
Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore
Aktuell wird im Landtag in Nordrhein-Westfalen darüber beraten wie Chancen der Digitalisierung genutzt werden können. Hier sind soziale Innovationen noch nicht hinreichend im Blick. Sie werden – gemeinsam mit technischen und wirtschaftlichen Innovationen – darüber entscheiden, wie lebenswert unser Land im nächsten Jahrzehnt sein wird. Gerade in Regionen mit hohem demographischen Anpassungsdruck können soziale Innovationen, insbsondere auch Innovationen zur Lösung sozialer Probleme im engeren Sinne, als zentrale Voraussetzung gelingenden Strukurwandels und neuer Prosperität angesehen werden. Die Initiierung von sozialen Innovationen darf nicht dem Zufall überlassen werden. Es sind dafür all jene Formate zu nutzen, die sich aktuell als state of the art der Innovationsförderung bewährt haben. Damit dies gelingt, empfehlen„Digitale Teilhabe durch Innovations -Labore“ weiterlesen
Vernetzte Gesellschaft: Lobbyarbeit digital.
Interessenverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Analog in Gremien und digital im Internet. Dadurch verändert sich die Arbeitsform, der Stil und die Arbeitskultur. Lobbyarbeit 4.0 – vor welchen Herausforderungen stehen wir? Der Versuch einer Beschreibung.
Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.
Hinter mir liegen fünf bis zum Rand gefüllte erste Wochen im neuen Amt. Ich lerne viel. Ich lerne das Team kennen. Unsere Mitglieder. Die Mitglieder der Hauptabteilungsleiterkonferenz im Bistum. Viele, viele Einzelgespräche, die mir wertvolle Hinweise für meine Arbeit geben. Ich mache meine täglichen Erfahrungen als Vorstandsvorsitzende. Und meine Erfahrungen als Diözesan-Caritasdirektorin. Zwei verschiedene Ämter,„Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.“ weiterlesen
Zwischen Vision und Wirklichkeit: InnovationsLabore
Es ist jetzt etwas über ein Jahr her, dass ich in meinem Blog schrieb: Gründen wir doch einfach ein LAB! Ja, aber was heißt das? Und wie geht das? Und macht das überhaupt Sinn? Und im Anschluss ergab sich auch ein kontroverser Diskurs, der der Diskussion sehr gut getan hat. Hendrik Epe und Hannes Jähnert haben„Zwischen Vision und Wirklichkeit: InnovationsLabore“ weiterlesen
Ein Blick in die Zukunft: Verbandsarbeit 2020.
In den Anfängen war es eine kleine Community, die sich in den sozialen Netzwerken tummelte. Alle waren von einer Art Goldfieber gepackt. Neugierde und Abenteuerlust, die neue Welt zu entdecken, überflügelten Hierarchien und Barrieren. Die Pioniere ließen sich von denen draußen nicht aufhalten, denn einmal dabei, witterten sie die Chancen, die in den neuen Kommunikationsformen„Ein Blick in die Zukunft: Verbandsarbeit 2020.“ weiterlesen
Nichts wird mehr wie vorher sein: Wie die aktuelle Krise die soziale Arbeit verändert.
Oh Gott, sie hat das Wort Krise in den Mund genommen. Das soll man doch nicht, ist doch nicht politisch korrekt. Wie konnte sie das nur tun! Aber was bedeutet das Wort Krise eigentlich? „Höhepunkt, Wendepunkt einer gefährlichen Lage; entscheidender Abschnitt einer schwierigen Situation“ steht im Duden. Also, alles ist gut. Denn jetzt befinden wir„Nichts wird mehr wie vorher sein: Wie die aktuelle Krise die soziale Arbeit verändert.“ weiterlesen
Zukunft der Arbeit in Organisationen der Sozialwirtschaft (Interview)
Hendrik Epe hat in seinem Blog eine Interviewreihe zur Zukunft der Arbeit in sozialen Organisationen gestartet. Spannende Fragen, denen ich mich gerne gestellt habe. Lest selbst!
Ist es Zeit für einen Club of Rome der sozialen Arbeit?
Hendrik Epe hat in seinem Blog einen grundlegenden Beitrag über die Risiken des Wandels der Arbeitswelt geschrieben und veröffentlicht, in dem er gleich zu Beginn auf die wesentlichen Merkmale hinweist: Leere Kassen? Noch mehr befristete Verträge, wenn überhaupt? Arbeitsnomaden in der Sozialwirtschaft? Qualitätsverfall? Nur noch digital? Ich empfehle jeder/jedem den Artikel zu lesen und will hier„Ist es Zeit für einen Club of Rome der sozialen Arbeit?“ weiterlesen