Netzwerke in Organisationen nutzen!

Eine Organisationsstruktur sehr hilfreich. Wenn es sie nicht gibt, herrscht Chaos.

Eine Struktur regelt Zuständigkeiten und Verantwortung. Sie erleichtert den Arbeitsalltag ungemein und fördert die Gesundheit und das Miteinander.

Struktur bedeutet Ordnung.

Aber dann und wann verschafft sich Irgendwo ein Pflänzlein einen Durchbruch und verändert das System. Und dann wird es interessant.

Über die ersten 100 Tage, gesunde Arbeit & Auszeiten.

Es war ein richtig heißer Sommer. Unser junges Social Media Team postet gestern anlässlich meiner 112 Tage im Amt ein Fotoshooting, das wir nicht lange nach meinem Amtsantritt im hübschen Park unseres katholischen Campus in Kiel hatten und trotz meiner Predigten, dass doch die jungen Leute zu sehen sein sollten, zeigt es mich, die Landesleitung,„Über die ersten 100 Tage, gesunde Arbeit & Auszeiten.“ weiterlesen

Verbandliches Handeln neu denken.

Verbände müssen sich beständig wandeln, um ihrem Zweck als Wohlfahrt in guter Weise dienen zu können. In einem aktuellen Projekt haben wir auf Bundesebene zusammen mit Praktikern im Rahmen von thematischen Workshops Erkenntnisse gefiltert, die für die Weiterentwicklung der Verbandsarbeit förderlich sind. Das Thema hat mich bewegt, neugierig gemacht und letztlich zu einer beruflichen Veränderung geführt.

Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.

Im Raum sind ein paar wenige Tische kreuz und quer gestellt. Darum herum wurden wie zufällig ein paar Stühle gruppiert. Die Mondrian Quadrate unterhalb der hohen Fenster strahlen, weil sie endlich mal gesehen werden. Der Glaskubus, mit dem die Fenster den Raum umschließen, schafft Transparenz zwischen draußen und drinnen. Fast scheint man in den Ästen„Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.“ weiterlesen

Grosse Fußstapfen … so ein Quatsch!

Vor ein paar Jahren sagte mal jemand zu mir: „ Sie treten in große Fußstapfen.“ Ich halte dieses Gerede über große Fußstapfen, mit Verlaub gesagt, für Quatsch. Denn jeder prägt seine Arbeit auf seine Weise. Es wird Menschen geben, die das großartig finden und welche, die es kritisieren. Der Termin ist mitten rein gepurzelt. Eine„Grosse Fußstapfen … so ein Quatsch!“ weiterlesen

Warum Europa das Zeug hat, sich sozialdigital zu profilieren.

Seit Beginn der 90er Jahre arbeitet die Europäische Union an gemeinsamen Standards, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Seit 2010 ist die Digital Agenda der EU beschrieben. Noch hat beides wenig miteinander zu tun. Aber das muss sich dringend ändern.

Was Martin Luther uns für das Zeitalter des digitalen Wandels lehrt. #Reformation

Dieser Tage jährt sich der 500. Jahrestag, an dem Luther seine Thesen in Wittenberg angeschlagen haben soll. Die Medien, das Fernsehen, die Buchläden sind voll von Neuigkeiten über diesen ehemaligen Mönch, der über Jahre grübelnd in seinem Turmzimmer verbracht hat, weil ihm nichts wichtiger war als seiner römisch-katholischen Kirche zu dienen. Muss es da also„Was Martin Luther uns für das Zeitalter des digitalen Wandels lehrt. #Reformation“ weiterlesen

Führen wie Google Gründer Larry Page

Lernende Organisationen und agiles Management brauchen schlichte Werkzeuge, um gute Führung zu ermöglichen. Selbst auf der Suche nach Handwerkszeug, das kommunikatives Miteinander unterstützt und gleichzeitig Zeit und Raum lässt, Knackpunkte zu identifizieren und zu lösen, stieß ich dieser Tage auf die Information, dass Google seine Führungstools ins Netz gestellt hat. Auf der Suche nach der Antwort,„Führen wie Google Gründer Larry Page“ weiterlesen

Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.

Hinter mir liegen fünf bis zum Rand gefüllte erste Wochen im neuen Amt. Ich lerne viel. Ich lerne das Team kennen. Unsere Mitglieder. Die Mitglieder der Hauptabteilungsleiterkonferenz im Bistum. Viele, viele Einzelgespräche, die mir wertvolle Hinweise für meine Arbeit geben. Ich mache meine täglichen Erfahrungen als Vorstandsvorsitzende. Und meine Erfahrungen als Diözesan-Caritasdirektorin. Zwei verschiedene Ämter,„Agile Wohlfahrt? Kein Widerspruch.“ weiterlesen