Streetworker & Tweetworker.

Die 18. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat entscheidende Impulse gebracht. Gegen Rechtspopulismus, für den Einsatz von Technologie in der sozialen Arbeit, über den langen Kampf des Verbandes gegen Armut, für eine Erneuerung der Kirche und hier war vielleicht ein (sehr) guter Anfang, dass wir eine gendergerechtere Satzung beschlossen haben.

Von Osnabrück, der Friedensstadt, geht Aufbruchstimmung und Zuversicht aus. Die aktuelle Situation in der Kirche braucht Bistümer, die Freiheit atmen, die Kirche nach vorne bringen und alte Zöpfe und Unkulturen in der katholischen Kirche und ihrer Caritas abschneiden.

Wohnen im Alter.

Ein spätsommerlicher, nein ein spätherbstlicher, Sommerabend und während die warme Luft lieblich schmeichelt, sind die eiskalten Wintertage gar nicht mehr allzu fern. Eine Ouvertüre, die zu den vergangenen zehn Tagen passender nicht sein könnte. Denn es ging um das Wohnen im Alter. Um das denkbare Ehrenamt und um Zukunftsplanung. Pflegeberufe. Zunächst durfte ich ein Grusswort„Wohnen im Alter.“ weiterlesen

Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.

Die neue Koalition hat einen Vertragsentwurf vorgelegt, der jetzt noch von den Parteitagen abzustimmen ist. Es ist jedoch kaum davon auszugehen, dass es hier noch zu großen Überraschungen kommt. Armin Laschet wird am 27. Juni zum Ministerpräsidenten gewählt werden und die Ministerien werden gemäß der verabredeten Vorschlagsrechte (FDP: Familie, Schule, Integration, Wirtschaft und Digitalisierung; CDU:„Koalitionsvertrag 2017 – 2022: Das Soziale bildet das Schlusslicht.“ weiterlesen

Was die soziale Arbeit in Deutschland auszeichnet.

Hier im Blog geht es um den digitalen Wandel in der sozialen Arbeit. Um Veränderung, soziale Innovationen und Kulturwandel. Da klingen Namen wie Wärmestuben, Armenküchen und Fürsorge vergleichsweise altmodisch. Für den Menschen, der frierend auf der Straße lebt, aber nicht. Für den jungen Flüchtling ohne Eltern auch nicht. Für den Menschen, dessen Schulden ihm über„Was die soziale Arbeit in Deutschland auszeichnet.“ weiterlesen

SGB VIII Reform – Die Knackpunkte. #Sommerserie

Spätestens seit dem  14. Kinder- und Jugendbericht gibt es eine fachliche Diskussion und ein Ringen darum, wie die Umsetzung der „Großen Lösung“ (alle Kinder und Jugendlichen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe) bzw. der „Inklusiven Lösung“ (Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Leistungen der Eingliederungshilfe als einem Leistungstatbestand) gelingen kann. Bevor ich zu„SGB VIII Reform – Die Knackpunkte. #Sommerserie“ weiterlesen

Starke Rolle der Jugendämter im Sozialraum Sommerserie: #SGBVIII Reform

„Kindheit und Jugend erweisen sich als entscheidende Lebensphase, in denen die Grundlage für gute Entfaltungsbedingungen und für eine erfolgreiche Integration in die moderne Gesellschaft gelegt wird.“ so heißt es schon im 14. Kinder- und Jugendbericht. Gleichzeitig wird darauf hin gewiesen, dass Kinderschutz, Bildung und Teilhabe nur dann gelingen kann, wenn die Institutionen, die das Heranwachsen„Starke Rolle der Jugendämter im Sozialraum Sommerserie: #SGBVIII Reform“ weiterlesen

Fachtag Jugendhilfe.

Kinder und Jugendliche brauchen die bestmöglichen Rahmenbedingungen, um heranwachsen zu können, darüber ist man sich gesamtgesellschaftlich einig. Dazu gehören auch Bildung und Erziehung. Beides wird oft getrennt voneinander gedacht, weil wir Bildung häufig auf Schule reduzieren und Erziehung mit den Eltern bzw. außerschulischen Institutionen in Verbindung bringen. Betrachtet man jedoch den Bildungsbegriff wie ihn bereits„Fachtag Jugendhilfe.“ weiterlesen

Soziale Arbeit 4.0

Wie häufig setzt die CeBIT starke Impulse und hat sich in diesem Jahr (2015) mit dem Thema Industrie 4.0 beschäftigt. Auch die Arbeitswelt sozialer Einrichtungen wird sich verändern. Was Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat, wirkt sich auch die gesellschaftlichen Gruppen aus. Die Frage ist: können wir es uns noch leisten, uns nicht damit zu beschäftigen?„Soziale Arbeit 4.0“ weiterlesen

Frauenquote?! Ja, vielleicht. Aber bitte auch die Haltung ändern!

Frauenquote, ja oder nein? Ich habe einfach keine abgeschlossene Meinung zu diesem Thema. Ursprünglich wollte ich mich mit der ganzen Thematik einfach gar nicht befassen, aber irgendwie holt es mich immer wieder ein. Warum? Wohl, weil das Thema einfach dran ist. Neulich las ich im Blog von Modepraline eine starke Gegenposition. Ist das Mainstream? Es ist„Frauenquote?! Ja, vielleicht. Aber bitte auch die Haltung ändern!“ weiterlesen