An wievielen Orten geschieht gerade in diesen Tagen ein Weihnachtswunder: in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Bahnhofsmissionen, Notschlafstellen, in der Telefonseelsorge … hier sind Menschen weit über ihre Kräfte hinaus im Einsatz, um zu helfen.
Schlagwort-Archive:Zukunft
Vom Sorgenkind zur Modellregion.
Erinnert ihr Euch noch an den Paradigmenwechsel als aus der Aktion Sorgenkind die Aktion Mensch wurde? An dem Punkt stehen wir gerade bei Caritas Schleswig-Holstein. Den Bedarf erkennen, erste Schritte umsetzen und auch mal fragen, was soll eigentlich eine Landesleitung (tun)?
Wer führt in die neue Zeit?
Es gab beim SozialCamp noch nie so viele Sessions rund um das Thema Führung und es waren (gefühlt) noch nie so wenige Führungskräfte da. In der letzten Session „Der Tanz geht weiter …“ mit @BenediktGeyer und @foulder haben wir Bilanz gezogen und festgestellt, dass wir vor dem ersten SozialCamp (ever) noch diskutiert haben, welche sozialarbeiterischen„Wer führt in die neue Zeit?“ weiterlesen
New Welfare: Coole Lern- und Arbeitsorte der Zukunft!
In die Zukunft geträumt. Am Anfang steht doch in jedem Fall eine Vision, oder? Ein Bild wie es in Zukunft sein soll. Nein, so war es nicht. Am Anfang stand eine Suchbewegung. Eine Frage. Wie nur sollen wir die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen meistern? Die Megatrends, die Gegenwart und Zukunft so gnadenlos aus dem Konzept bringen:„New Welfare: Coole Lern- und Arbeitsorte der Zukunft!“ weiterlesen
Über MeisterTask, CariEhre und unsere coolen Sekretärinnen.
Gähn. Was für eine langweilige Methode habe ich damals nur eingeführt. Damals vor gut anderthalb Jahren als meine Arbeit in Essen begann. Ich bat am Ende der Leitungs- und Hauskonferenz um ein Feedback, das aus einem Wort bestand. Anfangs war das noch ganz witzig. Aber ich spürte, dass es sich bald erschöpfte. Wie unsere Sekretärinnen„Über MeisterTask, CariEhre und unsere coolen Sekretärinnen.“ weiterlesen
Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.
Im Raum sind ein paar wenige Tische kreuz und quer gestellt. Darum herum wurden wie zufällig ein paar Stühle gruppiert. Die Mondrian Quadrate unterhalb der hohen Fenster strahlen, weil sie endlich mal gesehen werden. Der Glaskubus, mit dem die Fenster den Raum umschließen, schafft Transparenz zwischen draußen und drinnen. Fast scheint man in den Ästen„Wie die Organisationskultur sich wandelt: Stuhlkreis war gestern.“ weiterlesen
re:publica 2017 & Soziale Arbeit
re:publica und soziale Arbeit – hat das etwas miteinander zu tun? Das habe ich mich letztes Jahr schon gefragt. Dieses Jahr bin ich etwas schlauer. Und auch meine Vorbereitungen laufen gezielter. Zumal ich genauer weiß, wofür ich das Gehörte und Erlebte anschließend einsetzen möchte. Grundsätzlich wird man aus allem, was dort präsentiert wird, etwas ziehen können.„re:publica 2017 & Soziale Arbeit“ weiterlesen
Digitale Transformation.
Aus. Zu Ende. Vorbei. Die soziale Arbeit von wohlfahrtsverbandlichen Organisationen in Deutschland wird keine Zukunft haben. Es sei denn, wir läuten einen grundlegenden Veränderungsprozess ein. Die digitale Transformation. Bei Wikepdia heißt es: „Digitale Transformation verändert langfristig durch die Möglichkeiten und Potentiale digitaler Medien und des Internets das Fundament jedes Unternehmens in seiner Strategie, Kultur und„Digitale Transformation.“ weiterlesen
Social Media & Kirche? (Interview)
Heute für Euch im Interview: Tobias, der Initiator von Dreifachglauben, das Blog einer jungen Theologengruppe!
Tobias, Du bist der Initiator des Blogs Dreifachglauben. Wie bist Du auf die Idee gekommen ein Blog zu schreiben? Was treibt Euch? Warum gerade als Theologiestudierende?
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit beschäftigt mich die Frage des persönlichen Glaubens und Gemeindebildung. So hat sich der Wunsch entwickelt, mich mit Theologen und Theologinnen zu vernetzen, die auch an neuen Pastoralenprojekten und neuen Wegen zu Gott interessiert sind.
Digitale Bildungspolitik.
Projekte, Links & Tools